Das Fach Physik an der Viktoriaschule
Der Physikunterricht an der Viktoriaschule wird in der Sekundarstufe I halbjährlich pro Jahrgangsstufe unterrichtet. In der Regel findet der Unterricht an zwei Wochenstunden statt, nur zum Einstieg in der Klasse 6 sind drei Wochenstunden vorgesehen, während in der Klasse 10 eineinhalb Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Thematisch ist der Unterricht über die Jahrgangstufen hinweg entsprechend der natürlichen Phänomene und ihrer technischen Anwendung organisiert. Dabei ist berücksichtigt, dass einige Themen für jüngere Schülerinnen und Schüler leichter zugänglich sind, während andere schon eine gewisse Erfahrung voraussetzen. Auch der thematische Fortschritt im Fach Mathematik ist in der Organisation berücksichtigt. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Inhaltsfelder:
Klasse | Inhaltsfelder |
6 | · Wärme und Temperatur · Elektrischer Strom und Magnetismus · Schall · Licht |
7 | · Optik · Sterne und Weltall |
8 | · Bewegung · Kraft und Energie · Druck und Auftrieb |
9 | · Elektrizität |
10 | · Ionisierende Strahlung und Kernenergie · Energieversorgung |
Besonders in der Sekundarstufe I wird Wert daraufgelegt, dass fachliche Inhalte mit den tagtäglichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in der Begegnung mit Natur und Technik in Zusammenhang gebracht werden, so dass die Relevanz des Faches erfahrbar wird.
Der Unterricht ist deutlich experimentell orientiert. Für das eigenständige Arbeiten der Schüler steht ein großer Fundus an vorkonzipierten Schülerexperimentiersets zur Verfügung. Auch werden immer wieder Alltagsgegenstände zur Demonstration und Veranschaulichung herangezogen. Ein speziell für die Klasse 6 selbst zusammengestellter Baukasten zum Thema Strom und Magnetismus fördert sowohl das handwerkliche Geschick als auch den Entdeckergeist. Als Lehrwerk steht das Buch „Fokus Physik“ des Cornelsen-Verlags zur Verfügung.
Neben der thematisch inhaltlichen Ausbildung liegen weitere Schwerpunkte in der Systematik des Faches: Die Schülerinnen und Schüler werden Schritt für Schritt an ein wissenschaftliches Arbeiten, z.B. über Protokollierung ihrer Experimente, herangeführt. Dazu gehören auch der gezielt fachsprachliche Austausch mit Mitschülern und dem Lehrer und die Präsentation von Arbeitsergebnissen. Das Konzept der Modelbildung wird vertieft. Zudem rücken mit zunehmendem Alter auch die Bewertung und Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in einen gesellschaftlichen Kontext in den Mittelpunkt.
Besonders in der Oberstufe gewinnt das fachsystematische Arbeiten mit dem Ziel einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung, besonders im Leistungskurs, an Bedeutung. Der Zusammenhang mit der Mathematik und anderen Naturwissenschaften wird stärker betont. Die Inhaltsfelder umfassen grundlegenden Teilgebiete der Physik:
Stufe | Inhaltsfelder |
EF | · Mechanik · Dynamik · Wellenmechanik |
Q1-Q2 | · Wellenoptik · Elektrizität und Magnetismus · Atomphysik · Quantenphysik · Kernphysik · Elementarteilchenphysik · Relativitätstheorie |
Grundsätzlich sind die Inhaltfelder in einem Grund- und Leistungskurs ähnlich, wobei der Grundkurs die Inhalte ausgehend von 25 Schlüsselexperimenten erarbeitet, während der Leistungskurs die Grundlagen zu diesen Experimenten vertieft. Der Unterricht wird unterstützt durch das Buch „Metzler Physik SII“.
In den vergangenen Jahren konnte in der Oberstufe immer ein Leistungskurs Physik angeboten werden, der von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse erfolgreich absolviert wurde.
An der Viktoriaschule wird der Unterricht von einer Kollegengruppe gestaltet, die neben einer umfassenden Erfahrung und Kompetenz auch einen großen Enthusiasmus für ihr Fach mitbringt. Angereichert wird diese Gestaltung durch verschiedene individuelle Komponenten, welche die Kollegen als Personen in den Unterricht einbringen. Diese sind neben privaten Hobbies auch und vor allem Erfahrungen in der universitären Forschung und der Wirtschaft, Engagement in Gemeinde, Umweltschutz, Gesellschaft und Kultur und der Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen der verantwortungsvoller Lebensgestaltung.
Wir als Fachgruppe möchte mit unserem Unterricht nicht nur gerne das Interessen an der physikalisch systematischen Betrachtung und Beschreibung der Natur fördern und das Wissen erweitern, damit unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrer Ausbildung evtl. in dieser Richtung eine berufliche Perspektive finden. Sie sollten auch die Physik in ihrer Relation zu anderen Bereichen der Gesellschaft sehen lernen, wie anderen Wissenschaften, Religion, Kultur, Wirtschaft und Politik, damit ihr Wissen als Teil einer kompetenten Grundlage zur Teilhabe an gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen wirken kann. Mit der Faszination und der Freude an der Natur als Teil der Schöpfung erfährt dieses Wissen dann die notwendige Belebung.
Auf dieser Basis hoffen wir, einen umfassenden und bereichernden Unterricht anbieten zu können.