#Orientierungleben

Kategorien
Aktuelles Schüler helfen Schülern Spezielle Angebote

Individuelle Förderung an der VSA

Bei diesem Förderangebot liegt der Fokus auf dem Aspekt „Lernen lernen“.

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 und umfasst 90 Minuten, in denen zuerst die Hausaufgaben erledigt und im Anschluss Zusatzmaterial und Übungen entsprechend der Förderschwerpunkte angeboten werden.

Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten haben, Aufgabenstellungen sicher zu verstehen und Arbeitsaufträge entsprechend zu erledigen, erfahren Unterstützung, indem Fragen geklärt werden können und Hinweise für ein besseres Material- und Zeitmanagement und eine angemessene Bearbeitung von Aufgaben erfolgen. So bietet die individuelle Förderung einen Rahmen, der den Schülerinnen und Schülern Orientierung, Sicherheit und ein Training bietet.

Im Anschluss an die Erledigung der Hausaufgaben sollen gezielte Übungsangebote

entweder in Blick auf ein Fach, das Probleme bereitet, den bestehenden Schwächen und Unsicherheiten entgegenwirken und so dazu verhelfen, den Unterrichtsalltag in diesem Fach wieder sicherer zu meistern

oder im Sinne zentraler Kompetenzen, wie z.B. Umgang mit Texten (Anforderungen: Lesen, Verstehen, Bearbeiten oder Verfassen) eine Förderung bieten.

Weitere Unterstützungsangebote der individuellen Förderung sind ein Anleiten zum Vokabellernen und ein Abfragen. Falls eine Klassenarbeit ansteht, kann diese Zeit auch als Hilfe für die Vorbereitung auf diese genutzt werden.

Die individuelle Förderung an der Viktoriaschule hat das Ziel, den Jahrgängen der Unterstufe eine Unterstützung zur Selbstständigkeit zu bieten. So ist es wichtig, dass nach einer Zeit der Förderung auch der Versuch unternommen wird, in Eigenregie den schulischen Anforderungen zu begegnen.

In der Zeit der Förderung erfolgt eine genaue Beobachtung des Arbeitsverhaltens und der erzielten Fortschritte. Bei ausgeprägten Lernschwierigkeiten stößt das schulische Förderangebot allerdings an seine Grenzen. In diesem Fall wird dann eine entsprechende Rückmeldung erfolgen und die Empfehlung gegeben, eine außerschulische, lerntherapeutische Fördermaßnahme als Alternative zu nutzen.

Im Blick auf das Unterrichtsende werden zwei Schichten montags, dienstags und mittwochs angeboten:

  1. Schicht: 13.00 bis 14.30 Uhr
  2. Schicht: 14.30 bis 16.00 Uhr

Gearbeitet wird in einem Klassenraum, in dem kein Unterricht mehr stattfindet und der für das Angebot der individuellen Förderung reserviert ist. Die Raumzuteilung ist in IServ auf der Startseite unter der Rubrik „news“ veröffentlicht.

Kinder, die auf die 2. Schicht warten, werden in der Pause von 30 Minuten vom Silentiumsteam beaufsichtigt.

Für die jeweils 90 Minuten einer Schicht gilt eine vollständige Teilnahmepflicht, ein früheres Gehen kann aber im Ausnahmefall (z.B. für einen Arzttermin oder ein Familienfest) nach vorheriger Absprache erfolgen. Notieren Sie dafür eine Nachricht als Information im Schulplaner oder schicken Sie eine E-Mail an silentium@vs-aachen.de.

Die Betreuungszeit umfasst nur eine Schicht, ein Nutzen beider Schichten ist nicht möglich.

Das Angebot der individuellen Förderung kann nicht wie der Besuch des Silentiums auf Wunsch gebucht werden, sondern nur nach Rücksprache mit Frau Kira Krugel-Bentzin erfolgen.

Ab Klasse 6 ist zusätzlich eine Empfehlung seitens der Fachlehrerin oder des Fachlehrers oder des Klassenteams für die Teilnahme oder eine Neuaufnahme erforderlich.

Halten Sie bitte bei Interesse mit den Lehrkräften Rücksprache. So kann der Bedarf geprüft und die Gruppengröße im Sinne einer ausreichenden Betreuung angemessen gestaltet werden.

Für Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin für die individuelle Förderung

Frau Kira Krugel-Bentzin

gern zur Verfügung.

Kategorien
Seiten mit Beitragsbild Spezielle Angebote

Cafétoria

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Seit dem Schuljahr 2011/2012 versorgt Herr Kubilay Tuglu mit seinem Team die hungrigen und durstigen Schüler*innen und Lehrer*innen mit Speis und Trank.

Durch den KeyFob, eine Art Bezahlchip, den man elegant an einen Schlüsselanhänger hängen kann, ist es bequem möglich, bargeldlos zu bezahlen.

Zur Funktionsweise und wie man den KeyFob auflädt, ob man auch ein Essensabonnement abschließen kann und zu weiteren Fragen (z.B. „Was gibt es diese Woche zu essen?“) gibt es auf der Homepage der Cafétoria die Antworten:

http://www.cafetoria.de

Kategorien
Seiten mit Beitragsbild Spezielle Angebote

SLZ

Das Selbstlernzentrum (SLZ) der Viktoriaschule ist ein Arbeits- und Aufenthaltsraum für alle Schülerinnen und Schüler.

Im Jahr 2007 entstand im Erdgeschoss des Neubaus durch die Zusammenlegung zweier Musikräume der 200 m² große Raum mit 3 Bereichen:

  • Tische für Einzel- und Gruppenarbeit: z.B. für das Erledigen von Hausaufgaben, Referate, Nachhilfe
  • Computerarbeitsplätze: neben 8 Computern auf Extratischen stehen 4 Laptops auf den Arbeitstischen bereit, weitere Laptops können ausgeliehen werden
  • Schülerbücherei: hier gibt es neben Sachbüchern für alle Unterrichtsfächer eine große Auswahl an Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur zur Ausleihe oder zum Lesen vor Ort auf gemütlichen Bänken an der Fensterseite

Das SLZ ist täglich von 9-15 Uhr geöffnet.
Die Betreuung erfolgt durch ein Ehrenamtlerteam aus engagierten Eltern.

Ansprechpartnerin für Fragen, Anregungen und Interesse an der Mitarbeit ist Frau König unter slz@vs-aachen.de.

SLZ_2023_Bild_01
SLZ_2023_Bild_02

Zum SLZ erschienene Beiträge:

SLZ

News aus dem SLZ

Ab sofort steht das Selbstlernzentrum (SLZ) allen Schülerinnen und Schülern der Viktoriaschule täglich von 9 bis 15 Uhr als Arbeits- und Aufenthaltsraum zur Verfügung. Was

Weiterlesen »
Kategorien
Seiten mit Beitragsbild Spezielle Angebote

Silentium

Bild über Silentiumstext

Im Rahmen unserer Ganztagsangebote bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 7 die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter der Anleitung angehender Lehrkräfte (vor allem Lehramtsstudierende) anzufertigen. Neben der inhaltlichen Hilfestellung lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur selbstständig und sorgfältig zu arbeiten, sondern auch sich zu organisieren, um anfallende Aufgaben gezielt zu erledigen. Die Betreuerinnen und Betreuer stehen mit dem Kollegium der Viktoriaschule in Kontakt und können im Bedarfsfall Rückmeldung zu den Schülerinnen und Schülern geben.

Von montags bis donnerstags treffen sich die Kinder mit den Betreuerinnen und Betreuern in unserer Cafétoria – und bei schönem Wetter auf dem Schulhof. Sie machen den Kindern auf Wunsch Beschäftigungsangebote, sind ihre Ansprechpartnerinnen und -partner und führen die Aufsicht.

In der 45-minütigen Pause nach Unterrichtsschluss können die Schülerinnen und Schüler das Angebot nutzen, in der Cafétoria ein Mittagessen zu erhalten. Die Kosten werden bargeldlos über einen Chip abgerechnet.

Genauere Informationen zur Cafétoria finden Sie unter: www.cafetoria.de.

Im Anschluss an diese Pause beginnt die Arbeitsphase des Silentiums. Gearbeitet wird in Klassenräumen, in denen kein Unterricht mehr stattfindet und die für das Silentium reserviert sind. Die Raumzuteilung ist in IServ auf der Startseite unter der Rubrik „news“ veröffentlicht.

Die erste Arbeitsphase für die Schülerinnen und Schüler, die bereits nach der vierten Unterrichtsstunde Schulschluss haben, startet um 13.25 Uhr. Die Silentiumszeit endet um 15.00 Uhr.

Die zweite Arbeitsphase für die Schülerinnen und Schüler, die fünf Unterrichtsstunden absolviert haben, startet um 14.45 Uhr. Die Silentiumszeit endet um 16.00 Uhr.

In einer Kernarbeitszeit von 45 Minuten erledigen die Kinder unter Anleitung der Betreuerinnen und Betreuer ihre Hausaufgaben, lernen Vokabeln und wiederholen bei Bedarf auch Unterrichtsinhalte für Tests oder Klassenarbeiten. Auch Übungsmaterial kann bereits in dieser Zeit genutzt werden.

Die Anwesenheit in dieser Kernarbeitszeit ist bindend, um zu gewährleisten, dass eine konzentrierte und ausreichende Bearbeitung der Hausaufgaben in einer ruhigen Arbeitsatmosphäre erfolgt.

Damit die Betreuerinnen und Betreuer einen sicheren Blick auf gestellte Aufgaben haben, ist es wichtig bzw. notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler Hausaufgaben zuverlässig in den Schulplaner notieren.

Nach der Kernarbeitszeit besteht die Möglichkeit, das Silentium früher zu verlassen. Hierzu ist eine schriftliche Einverständniserklärung seitens der Eltern notwendig, die mit der Anmeldung eingereicht wird.

Sollte ein früheres Gehen als Ausnahme aufgrund eines aktuell anstehenden Termins gewünscht sein, kann dies mittels einer Nachricht im Schulplaner oder einer E-Mail an silentium@vs-aachen.de den Betreuerinnen und Betreuern mitgeteilt werden.

Im Anschluss an die Kernarbeitszeit entscheiden die Kinder, welche Lern-, Lese- oder Spielangebote sie für die verbleibende Zeit nutzen möchten. Auch ein eigenes Buch kann gern zur Lektüre mitgebracht werden.

Darüber hinaus bieten wir neben der Hausaufgabenbetreuung die individuelle Förderung an. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler in kleineren Gruppen und erhalten dort je nach individuellem Bedarf methodische Hilfestellungen und ergänzende Fördermaßnahmen.

Genauere Informationen finden Sie unter: Individuelle Förderung an der VSA.

Falls Sie weitere Fragen haben oder mit der Ansprechpartnerin für das Silentium, Frau Kira Krugel-Bentzin, Kontakt aufnehmen möchten, klicken Sie hier.

FAQ

1. Wie melde ich mein Kind an?

Sie finden auf hier unter dem Stichwort „Silentium“ ein PDF-Dokument, das einen Vertrag sowie ein Lastschriftmandat enthält. Bitte füllen Sie das Dokument komplett aus und schicken Sie es dann per E-Mail an silentium@vs-aachen.de oder geben die Dokumente Ihren Kindern mit. In der Schule können der Vertrag und das Lastschriftmandat bei den Klassenlehrerteams, dem Sekretariat oder bei den Betreuerinnen und Betreuern des Silentiums abgegeben werden.

Zudem ist die Teilnahme am Silentium oder an der individuellen Förderung an einen Regelkatalog gebunden. Dieser ist ebenfalls als Dokument eingestellt. Bitte lesen Sie diesen sorgfältig gemeinsam mit Ihrem Kind durch. Die Abgabe des unterschriebenen Dokuments erfolgt bitte zeitgleich mit der Abgabe des Vertrages.

2. Wie lange läuft der Vertrag?

Der Vertrag läuft automatisch zum Schulhalbjahresende aus.

3. Wie viel kostet das Silentium?

Um eine kompetente Betreuung gewährleisten zu können, fallen monatliche Beiträge für das Silentium an.

Hier eine Übersicht:

Tag/TageMonatlicher Silentiumsbeitrag
1€ 21,00
2€ 38,00
3€ 53,00
4€ 64,00

4. Muss ich Bescheid geben, wenn mein Kind nicht am Silentium teilnimmt?

Ja.
Senden Sie bitte eine kurze E-Mail an silentium@vs-aachen.de und notieren Sie zudem eine Notiz im Schulplaner, wenn Ihr Kind nicht am Silentium teilnimmt.

5. Können die Betreuungstage geändert werden?

Ja.
Die Betreuungstage können per E-Mail geändert werden.

6. Kann die Anzahl der Betreuungstage geändert werden?

Die Anzahl der Betreuungstage kann aufgrund der Personalkosten lediglich aufgestockt, jedoch nicht verringert werden. Bei einer Abmeldung der Betreuung oder einer Reduzierung der Betreuungstage vor Beendigung des Vertrags sind die Beiträge bis zum Vertragsende am Schulhalbjahresende zu zahlen.

7. Kann ich mein Kind auch noch während des laufenden Schulhalbjahres anmelden?

Ja.
Sie können Ihr Kind auch während des Schulhalbjahres noch anmelden. Melden Sie sich hierfür per E-Mail (silentium@vs-aachen.de), damit Sie einen angepassten Vertrag erhalten.

8. Findet das Silentium auch an unterrichtsfreien Tagen statt?

Nein. 
An pädagogischen Tagen und an Tagen, an denen die Schülerinnen und Schüler keinen Unterricht haben, findet das Silentium nicht statt.

9. Findet das Silentium in der Projektwoche statt?

Ja.
In der Projektwoche findet die zweite bzw. späte Schicht des Silentiums statt. Es ist aber auch möglich, während der Projektwoche die Teilnahme auszusetzen. Dafür verfahren Sie bitte, wie unter Punkt 4 beschrieben.

10. Wann findet das Silentium an Tagen mit Kurzstunden statt?
Auch an Tagen mit Kurzstunden orientieren sich die Silentiumszeiten am Unterrichtsende Ihres Kindes. Die Zeiten sehen dann wie folgt aus:

  • Frühe Schicht, d.h. Unterrichtsende nach der 4. Stunde: 12:00 – 14:30 Uhr
  • Späte Schicht, d.h Unterrichtsende nach der 5. Stunde: 12:45 – 15:00 Uhr

11. Kann mein Kind als Betreuungsangebot beide Schichten des Silentiums nutzen?

Nein.

Die Silentiumszeit im Überblick

 BeginnKernarbeitszeitLern-, Lese- und Spielzeit
Frühe Schicht

nach der Pause

um 13.00 Uhr

13.25 – 14.10 Uhr14.10 – 15.00 Uhr
Späte Schicht14.00 Uhr14.45 – 15.30 Uhr15.30 – 16.00 Uhr