#Orientierungleben

Kategorien
Aktuelles Schüler helfen Schülern

Nach den Weihnachtsferien startet „ShS“ wieder

Liebe Schülerinnen und Schüler, 

das Team von „Schüler helfen Schülern“ wünscht Euch zauberhafte Weihnachten ⭐️🎄 und glückliche Ferien! Nach den Weihnachtsferien starten wir mit neuen Gesichtern und neuen Zeiten:

Montags trefft Ihr Julia und Luke von 14-15 Uhr zur Deutsch-Förderung in der Lerninsel auf der 2.Etage des Klassentrakts. 

Auch Montags erwarten Euch Alexia und Evelin für das Fach Englisch. Die beiden findet ihr auf der 1.Etage des Klassentrakts. 

Habt Ihr Fragen in Latein? Dann kommt mittwochs zwischen 14-15 Uhr  zu Ben. Auch ihn findet ihr in der Lerninsel auf der 1.Etage des Klassentrakts.

In Französisch helfen Euch Johanna und Emilia immer dienstags und in Mathe freuen sich  Milan und Mato donnerstags auf Euch. Und wie Ihr schon erahnen könnt: immer von 14-15 Uhr in der Lerninsel auf der 1.Etage des Klassentrakts. 

ShS - Übersichtstabelle nach den Weihnachtsferien 2023_24

In diesem Schuljahr ist auch eine 1:1 Nachhilfe möglich.

Diese ist jedoch anders als die Förderung in Kleingruppen kostenpflichtig (45Minuten => 10€; 60Minuten => 13€).

Bei Interesse kann man sich bei Frau Borgetto-Kamp melden. Sie vermittelt geeignete OberstufenschülerInnen, die Nachhilfe geben. 

Selbstverständlich ist auch wieder Frau Brennecke, immer montags bis donnerstags von 13.45 – 16 Uhr, im Einsatz.

Bei Fragen könnt Ihr Euch oder Eure Eltern an Frau Borgetto-Kamp wenden.

Erklärvideo zu "Schüler helfen Schülern"

Kategorien
Aktuelles

Herzliche Einladung zu zwei Konzerten

Liebe Schulgemeinde,

hiermit möchten wir Sie und Euch herzlich einladen zum

  • Weihnachtsliedersingen der Streicherklassen 5c, 6c und 7c, am Montag, 18.12.23, um 17.00 Uhr in der Aula,
  • Weihnachtskonzert der Schulchöre und des Orchesters, am Dienstag, 19.12.23, um 19 Uhr in der Auferstehungskirche Aachen.
Kategorien
Aktuelles

Exkursion der 6c -Archäologie am Katschhof

Am 03.11.2023 besuchten wir, die Klasse 6c, mit unserem Geschichtslehrer Herrn May die Ausgrabung am Katschhof.

Dort wird zurzeit ein großes Loch gegraben, in das bald ein Baum gepfanzt werden soll. Allerdings muss dafür erst alles untersucht  werden, um gegebenenfalls dort vorhandene Spuren (Scherben, Knochen, …) aus alten Zeiten zu sichern und zu untersuchen.

Wir haben uns dort alles genau angucken dürfen und bekamen sogar den Auftrag, die Erde von Hand oder mit einem Metalldetektor zu durchsuchen. Tatsächlich fanden wir dort Scherben, alteMuscheln, Knochen und vieles mehr z.B. aus spätrömischer Zeit. Am meisten wurden allerdings normale Steine aus der heutgen Zeit gefunden. Die Funde wurden dann von
uns gereinigt und vom Stadtarchäologen Herrn Schaub begutachtet.

Die 6c durfe sich außerdem noch anschauen, wie Archäologen und Archäologinnen arbeiten. In dem Loch wurden schon viele interessante Sachen gefunden, unter anderem eine Mauer.

Dieser Besuch beschäftigte sich mit dem Thema „Archäologie“, was auch  gerade unser Thema im Geschichtsunterricht ist. Auf dem Katschhof konnten wir Geschichte live miterleben und viele interessante neue Dinge dazulernen.

Marika Withöf, Klasse 6c

Kategorien
Aktuelles

„Hoffnung unter uns“ – Drei Frühschichten im Advent

Im Dezember finden wieder freitags unsere Frühschichten in der Oase statt. Wir treffen uns am 1., 8. und 15. Dezember um 7 Uhr. Im Anschluss (7.30 Uhr) gibt es Gelegenheit zu einem heißen Getränk und Gebäck in der Cafetoria.

Unsere herzliche Einladung richtet sich an alle Mitglieder unserer Schulgemeinde – Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, Eltern, Mitarbeiter*innen und Lehrer*innen.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Start in den Tag und den Weg durch die Weihnachtszeit.

(Jutta Nießen und Julia Krämer)

Drei Frühschichten im Advent 2023
Kategorien
Aktuelles Mathematik

Paavo Jung, Q2, in Mathematik ausgezeichnet

Für seine mathematische Facharbeit mit dem Titel „Komplexe Zahlen und der Fundamentalsatz der Algebra“ wurde unser Schüler Paavo Jung aus der Stufe Q2 am 21.09.2023 in Köln mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis (erster Preis) in Mathematik ausgezeichnet.
Zu dieser beachtlichen Leistung beglückwünschen wir Paavo und freuen uns mit ihm!

Grund zur Freude haben wir in zweifacher Hinsicht: Paavos tolle Leistung beschert der Viktoriaschule einen Sachpreis in Höhe von € 250,- zur Unterstützung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts.

Paavo Jung, Q2, wird mit dem Dr. Hans Riegel Fachpreis für Mathematik ausgezeichnet - Bild 03
Paavo Jung, Q2, wird mit dem Dr. Hans Riegel Fachpreis für Mathematik ausgezeichnet - Bild 02
Paavo Jung, Q2, wird mit dem Dr. Hans Riegel Fachpreis für Mathematik ausgezeichnet - Bild 04

Fotos: Dr. Wencke Jakobs

Weitere Informationen zum verliehenen Preis:

Kategorien
Aktuelles Schüler helfen Schülern

„ShS“ startet nach den Herbstferien wieder

Die individuelle Förderung in Kleingruppen durch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe („Schüler helfen Schülern“) findet nach den Herbstferien von 14-15 Uhr wie folgt statt:

Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen zu der Lerninsel im Klassentrakt auf der ersten Etage kommen.

ShS - Herbst 2023 - Tabelle mit Zeiten

In diesem Schuljahr ist auch eine 1:1 Nachhilfe möglich.

Diese ist jedoch anders als die Förderung in Kleingruppen kostenpflichtig (45Minuten => 10€; 60Minuten => 13€).

Bei Interesse kann man sich bei Frau Borgetto-Kamp melden. Sie vermittelt geeignete OberstufenschülerInnen, die Nachhilfe geben. 

Selbstverständlich ist auch wieder Frau Brennecke, immer montags bis donnerstags von 13.45 – 16 Uhr, im Einsatz.

ShS - Herbst 2023

Bei Fragen könnt Ihr Euch oder Eure Eltern an Frau Borgetto-Kamp wenden.

Erklärvideo zu "Schüler helfen Schülern"

Kategorien
Aktuelles Astronomie-AG

AG Astronomie: Astrocamp 2023

Es ist Freitagnachmittag, die letzte Schulstunde der ersten Woche nach den Ferien ist vorbei und es geht los in den Nationalpark Eifel. Dort, genauer in Hammer bei Simmerath, findet vom 11.08.-13.08.2023 endlich unser lang geplantes, erstes Astrocamp der AG Astronomie statt. Es ist schön sonnig und heiß und vor allem ist der Himmel klar…also alles Bestens? Ja, wenn da nicht der Wetter-bericht wäre, der durchwachsen daherkommt: Bewölkung, Gewitter, Dunst und Starkregen sind alle vertreten in den Voraussagen für das Wochenende.

Nach kurzer Beratung noch am Freitagmorgen ist aber schnell klar, dass wir uns nicht abschrecken lassen. Uns, das sind fünf Schülerinnen und Schüler der AG-Astronomie der Viktoriaschule samt ihrer Geschwister und Eltern und der Leiter der AG Herr Schell, die das Abenteuer angehen. Mit Zelten und Fernrohren im Gepäck fahren wir in den Nationalpark Eifel, um zu campen, den Sternenhimmel zu beobachten und Sternschnuppen zu zählen, die gerade in der Nacht von Samstag auf Sonntag dank der Perseidenströme besonders zahlreich zu sehen sein sollen.

Gegen 17.00 Uhr sind alle eingetroffen, die Laune ist gut und die Zelte alle schon fast aufgebaut. Vier Teleskope sind noch im Gepäck, die zu ersten Trockenübungen aufgebaut und ausprobiert werden. Ein entfernter Sendemast dient als erstes Übungsobjekt, um die Geräte, von denen zwei der Förderverein für unsere AG großzügig finanziert hat, einzustellen und zu testen. Der Campingplatz in Hammer hat zwar viele Attraktionen zu bieten – nicht zuletzt lädt die Rur bei dem heißen Wetter zum Baden und Staudammbauen ein.

Astro-Camp 2023 - Bild 01

Aber auch die Teleskope sind in den späten Nachmittags- und Abendstunden immer wieder ein beliebter Anziehungspunkt für alle Teilnehmer und Teilnehmerin-nen des Camps, die sich entweder für die ausgeklügelte Technik oder die enorme Vergrößerungslei-stung der Geräte interessieren und begeistern können. Und so entsteht ein lockerer Workshop in dem alle möglichen Themen rund um die Beobachtung des Nachthimmels und die Fernrohrkunde gestreift und zum Teil auch vertieft werden können.

Astro-Camp 2023 - Bild 02

Dann kommt die Dämmerung und mit ihr die angekündigten Wolken und später auch der Regen. Wie gut, dass wir Pavillons dabei haben, die gemeinsam schnell aufgebaut sind. Gemütlich sitzen nun die großen Astronominnen und Astronomen bis tief in die Nacht darunter, während zumindest die Gedanken in langem Gesprächen hinter die Wolken zu den Sternen gelangen und wir alle hoffen, dass der nächste Abend hoffentlich ohne Regen und Wolken daherkommen wird. Die kleinen Astronominnen und Astronomen finden hingegen erstaunlich früh den Weg ins Zelt. War doch bis hierhin alles auch ohne Sterne schon ganz schön aufregend.

Der Samstag wird wettertechnisch besser als erwartet. Die von den Schülerinnen und Schülern vorbereiteten Vorträge werden kurzerhand auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben und eine tolle Wanderung durch das wunderschöne Rurtal unternommen. Die Landschaft bietet viel, was zum Erkunden der Natur auch bei Tageslicht einlädt und natürlich werden auch heute wieder große und kleine Stauanlagen in der Rur gebaut. So vergehen die Stunden wie im Flug, bevor wir wieder auf dem Campingplatz eintreffen, den Grill aufbauen, gemeinsam zu Abend essen und uns auf die Dämmerung bei nun hoffentlich klarer Sicht vorbereiten: Teleskope aufbauen und Einstellen, Stühle und Decken zu einem Beobachtungslager zwischen den Zelten zusammenlegen.

Astro-Camp 2023 - Bild 03
Astro-Camp 2023 - Bild 04

Dann tauchen tatsächlich die ersten Sterne an einem weitge-hend klaren Himmel auf: Wega, Deneb, Atair, das Sommerdreieck in Leier, Schwan und Adler werden erkennbar und damit Doppelsterne, Kugelsternhaufen, ferne Galaxien und Kleiderbügel :-). All das wird nun langsam und nacheinander in der zunehmenden Dämmerung vor der Milchstraße sichtbar und mit Fernrohr und -glas ins Visier genommen.

So gehen wir zwischen den Fernrohren, Ferngläsern und dem Deckenlager hin und her, um uns vom Nachthimmel begeistern zu lassen, Sterne und Sternbilder zu entdecken, Ausschau nach Sternhaufen und Galaxien zuhalten und natürlich Sternschnuppen zu zählen, die teils mit langem Schweif über den Nordhimmel ziehen.

Doch irgendwann werden kleine und auch große Astronominnen müde und gehen mit vielen neuen Eindrücken zum Schlafen in die Zelte. Morgen müssen wir ja wieder früh aufstehen, weil wir schon um 11.00 Uhr den Platz geräumt und ausgecheckt haben müssen.

Aber auch das klappt am nächsten Morgen prima. Alle sind sich nach dem gemeinsamen Frühstück mit der leckeren Haselnussmarmelade 🙂 schnell einig, dass das Astrocamp 2023 ein großer Erfolg war. Dank des großen Engagements der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und des Fördervereins der Viktoriaschule bei der Vorbereitung und Durchführung der Exkursion konnten die Schülerinnen und Schüler der AG Astronomie ein Wochenende im Sternenpark Eifel erleben, an das sie sich sicher lange erinnern werden.

Astro-Camp 2023 - Bild 05
Foto: Lukas Justus, 9c

Etwas müde aber sehr zufrieden fahren alle nach Hause und freuen sich schon auf das nächste Mal, wenn wir zum Astrocamp 2024 aufbrechen…mal sehen wo es diesmal hingeht.

Carlo Schell (Leiter der AG Astronomie der Viktoriaschule Aachen)

Kategorien
Aktuelles Naturwissenschafts-AG

Die NW-AG legt wieder los!

Die Naturwissenschafts-AG (für alle ab Stufe 7) geht in die nächste Runde!
Mittwochs 14:45 bis 16:15 im Physikraum.
Neugierig? Dann komm vorbei, vielleicht findest Du ja DAS Projekt für Dich…

Dr. Georg Richter

NW-AG-Plakat_2023
Kategorien
Aktuelles

New NetRace incoming …

Es geht wieder los! Das nächste NetRace startet im Herbst!

Wer dabei sein möchte, bitte einen Anmeldezettel besorgen (oder hier herunterladen und ausdrucken), ausfüllen und bis allerspätestens 14. September 2023 bei Herrn Richter abgeben.
Kein Plan, was „NetRace“ überhaupt ist? Dann suche im Internet einmal nach „Netrace Aachen“
Weitere Einzelheiten zum Ablauf und auch eine Liste der bereits angemeldeten Teams findest Du hier.

Kategorien
Aktuelles Mathematik

Mathe-AG läuft wieder an …

Liebe Schüler:innen!

Die Mathe-AG beginnt am 30.08.2023 wieder. Sie richtet sich an alle Stufen! Wer Lust hat, komme vorbei!

Wir freuen uns auf euch!

Wencke Jakobs & Christoph Schnell