#Orientierungleben

Kategorien
Seiten und Co

Sekretariat, Hausmeister und Verwaltung

Sekretariat:

luettgens_web
Frau Stephanie Lüttgens

Sekretärin:

Frau Stephanie Lüttgens

Telefon: +49 241 94619-0

Kontakt zu Frau Lüttgens:

    Datenschutzhinweis nach DSGVO zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Pflichtfeld):

    Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular zum Zwecke der Beantwortung meiner Anfrage erfasst und verarbeitet werden. Eine Weitergabe und/oder Verarbeitung durch Dritte erfolgt nicht. Die weiteren Informationen aus der Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiere diese.

    Verwaltung:

    Sillke Bruders
    Frau Silke Bruders

    Verwaltungsangestellte:

    Frau Silke Bruders

    Telefon: +49 241 94619-12

    Kontakt zu Frau Bruders:

      Datenschutzhinweis nach DSGVO zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Pflichtfeld):

      Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular zum Zwecke der Beantwortung meiner Anfrage erfasst und verarbeitet werden. Eine Weitergabe und/oder Verarbeitung durch Dritte erfolgt nicht. Die weiteren Informationen aus der Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiere diese.

      Hausmeister:

      Meyer_web
      Herr Ralf Meyer

      Hausmeister:

      Herr Ralf Meyer

      Telefon: +49 241 94619-13

      Kontakt zu Herrn Meyer:

        Datenschutzhinweis nach DSGVO zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Pflichtfeld):

        Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular zum Zwecke der Beantwortung meiner Anfrage erfasst und verarbeitet werden. Eine Weitergabe und/oder Verarbeitung durch Dritte erfolgt nicht. Die weiteren Informationen aus der Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiere diese.

        Kategorien
        Seiten und Co

        Schulpflegschaft

        Wir Eltern sind ein wichtiger Teil des Miteinanders im Schulleben. Schule sollte nicht einfach nur stattfinden, sondern ein sinnvoller und bereichernder Abschnitt im Lebenslauf unserer Kinder werden. Dazu können und sollen wir Eltern beitragen.

        An der Viktoriaschule ist die Beteiligung der Eltern gern gesehen und wir arbeiten in vielen Bereichen mit.
        Da ist zum ersten die Schulpflegschaft. Dieses Gremium, in dem von jeder Klasse zwei Elternvertreter sitzen (48 Eltern), wird von der Schulpflegschaftsvorsitzenden geleitet. Wir besprechen pädagogische Themen, die uns am Herzen liegen, und versuchen gemeinsam einen Weg zu finden, der der Schule dient. Hier werden aber auch die Elternvertreter von Herrn Krause über die Belange der Schule (Personalsituation, Bauvorhaben, Pädagogische Fortbildungen, Termine aller Art, …) auf dem Laufenden gehalten.

        Drei Elternvertreter aus der Schulpflegschaft werden in die Schulkonferenz gewählt und können zusammen mit drei Schülervertretern und sechs Lehrervertretern in diesem wichtigen Gremium nach dem Meinungsbild der Eltern ihre Stimme abgeben.

        Eltern sind auch in den Fachkonferenzen der an Viktoria unterrichteten Fächern vertreten. Die Vertreter bewerben sich zu Beginn des Schuljahres und werden in der ersten Schulpflegschaftssitzung für (in der Regel) 2 Jahre gewählt.

        Wir stehen in Kontakt mit den Schulpflegschaften der anderen evangelischen Schulen im Rheinland und auch mit der für die Schulen zuständigen Abteilung IV im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland.

        Wir vertreten die Schule in der Stadtschulpflegschaft, die die Schulpflegschaften aller Aachener Schulen bündelt.

        An der Viktoriaschule setzt man sich mit speziellen Themen, die sich aus der nicht immer ganz leichten Situation der Mittelstufenkinder ergeben, auseinander. Dazu wurde eine Mittelstufenrunde gegründet. Hier treffen sich in regelmäßigen Abständen interessierte Eltern, die Kinder in der Mittelstufe haben, und diskutieren mit dem Mittelstufenkoordinator die Stufe betreffende Themen. Oft können über diesen kurzen Weg die speziellen Probleme geklärt werden. Manchmal findet man auch Lösungsansätze, die in der SV, der Schulpflegschaft oder der Lehrerkonferenz weiterverfolgt werden.

        Die Viktoriaschule bietet den Schülern seit vielen Jahren mit dem SLZ (Selbstlernzentrum) einen Raum, in dem sie Internetrecherchen durchführen, in Ruhe ein Buch lesen, Freistunden sinnvoll nutzen oder auch die Hausaufgaben machen können. Damit das SLZ den Schülern ganztägig geöffnet werden kann, stellen sich Eltern zur Aufsicht zur Verfügung.

        Elternhilfe und Elternarbeit wird auch immer in verschiedenen Gremien gern gesehen wie z.B. im Förderverein, in der Schulstiftung, in verschiedenen Steuergruppen zu aktuellen Themen, im Kuratorium, in Themen der Berufsvorbereitung und vielem anderen mehr.

        Wir wünschen uns, dass weiterhin möglichst viele Eltern sich aktiv ins Schulleben einbringen. Mitarbeit, Vorschläge und konstruktive Kritik sind daher stets willkommen. Sprechen Sie uns an, wenn sie Ideen oder Fragen haben!
        Bringen Sie sich ein und machen Sie mit! Hier ein Leitfaden für die Elternvetretungsarbeit an der Viktoriaschule:

        Anna Wiecker (Schulpflegschaftsvorsitzende)
        Karin Krieger de Oliveira (Stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende)

        E-Mail an die Schulpflegschaft

          Datenschutzhinweis nach DSGVO zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Pflichtfeld):

          Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular zum Zwecke der Beantwortung meiner Anfrage erfasst und verarbeitet werden. Eine Weitergabe und/oder Verarbeitung durch Dritte erfolgt nicht. Die weiteren Informationen aus der Datenschutzerklärung habe ich gelesen und akzeptiere diese.

          Kategorien
          Seiten mit Beitragsbild

          Schüler*innen-Vertretung

          1. SV

          1.1 Beschreibung

          Wir sind die offene Schüler*innenvertretung der Viktoriaschule Aachen, das heißt alle Schüler*innen, die sich gerne bei uns mit einbringen möchten, können ganz einfach dazu kommen, egal ob Klassensprecher*in oder nicht.
          Gemeinsam beschäftigen wir uns mit allem, was den Schüler*innen an unserer Schule wichtig ist, und stellen gemeinsam die verschiedensten Projekte auf die Beine.
          Hier einige Beispiele, was die SV an Viktoria alles macht:

          • Unterstufenpartys und andere „Events“
          • Nikolausaktion
          • „Schule ohne Rassismus“
          • usw…

          Dabei ist die Mitarbeit der Klassensprecher*innen sehr wichtig, um schnell neue Informationen etc. an alle Schüler*innen heranzutragen. Deshalb berufen wir dafür regelmäßig den Schüler*innenrat ein, um uns mit den Vertreter*innen der Klassen und Jahrgangsstufen kurz schließen zu können.

          Wir werden von den SV-Lehrer*innen Frau Nießen und Herrn Kramer tatkräftig unterstützt.

          1.2 Schulkonferenz und Schülersprecher*innen

          Die SV stellt drei Schülersprecher*innen, die vom Schüler*innenrat gewählt werden, außerdem die Mitglieder der Schulkonferenz. Die Schulkonferenz ist das höchste und wichtigste Gremium der Schule (dort werden Dinge wie z.B. die Einführung des 60-Minuten-Modells beschlossen). Mit 4 gewählten Vertreter*innen (und somit 4 Stimmen) haben wir die Möglichkeit die Interessen von rund 700 Schüler*innen bei wichtigen und großen Entscheidungen, welche die gesamte Schule betreffen, zu vertreten und mit einfließen zu lassen!

          1.3 WANN? WO? WIE ERREICHBAR?

          Wir treffen uns jeden Montag von 14:00-15:00 Uhr in unserem SV-Raum (Raum 512) auf der ersten Etage im Neubau.

          Du erreichst uns immer so:

          • Montags bei unserer Sitzung
          • Per E-Mail
          • SV-Fach im Klassenbücherschrank

          2. Unser Team im Schuljahr 2024/2025

          2.1 Schülersprecher*innen

          SV-Team 2024_25
          1.Milan Hermens (Q2, vorne Mitte), 2.Sarah Plum (Q2, vorne links), 3.Lisa Böttcher (EF, hinten rechts), Vertretung: Nina Getto (EF, hinten links), Frida Kast (10b, hinten Mitte), Helene Schubert (9b, vorne rechts)

          2.2 SV-Lehrer*innen

          links: Jutta Nießen, rechts: Andreas Kramer

          2.3 SV-Mitglieder

          SV 2024_25
          SV-Team 2024/2025

          2.4 Mitglieder der SV in der Schulkonferenz

          • Milan Hermens, Q2
          • Sarah Plum, Q2
          • Felix Müller, Q2
          • Jakob Zellmeier, 10b
          Kategorien
          Fächer

          Kunst

          Schuleigenes Curriculum:

          Klasse 5Die Welt der Farben kennenlernenHj, zweistündig
          Klasse 6

          Bauen, Basteln, Experimentieren

          Bildergeschichten digital

          Ganzjährig, zweistündig
          Klasse 7nach G9 entfällt Kunst in diesem Schuljahr 
          Klasse 8Perspektive und WerbungHj, zweistündig
          Klasse 9ArchitekturHj, zweistündig
          EFSachzeichnen und Landschaftsmalerei

          Ganzjährig,

          zweistündig

          Q1

          Porträtmalerei und Selbstinszenierung

          Plastisches Gestalten

          Ganzjährig,

          zweistündig

          Q2

          Pop Art, Kunst der klassischen Moderne

          Einzelkünstler

          Ganzjährig,

          zweistündig

          Das Fach Kunst ist ein wichtiger Bestandteil der Viktoriaschule, da es die Wahrnehmung von Bildern, Skulpturen, Installationen etc. schärft, ihre Funktionen kritisch beleuchtet und ihre Wirkungszusammenhänge durchschaubar machen will.

          Unser Kunstunterricht versucht die in jeder Schülerin und jedem Schüler angelegte Kreativität anzuregen. Unser Anliegen ist es, den ganzen Menschen im Blick zu haben und seine Sinne anzusprechen.
          Eigene ästhetische Vorlieben werden bewusst gemacht und weiterentwickelt. Hieraus entstehen individuelle Bilder und Objekte, die die Sicht der Kinder und Jugendlichen auf die Welt widerspiegeln.

          In einer zunehmend medial geprägten Wirklichkeit, schafft das Fach Kunst die entsprechenden Grundlagen für ein späteres Studium in unterschiedlichen künstlerischen Bereichen.

          Die Viktoriaschule ist gut ausgestattet mit zwei neuen, großzügig gestalteten Kunsträumen, Beamern und Tablets. Außerdem steht uns ein Werkraum für plastisches Gestalten und ein Brennofen für Keramikarbeiten zur Verfügung.

          Der Unterricht in der Schule wird ergänzt durch Zeichnen und Skizzieren in den umliegenden Parks, Besuche von Museen und Architekturbüros, sowie Architekturgängen, die von den Schülern vorbereitet und durchgeführt werden.

          Schulinternes Curriculum:

          Bilder „Miniaturwelten“ aus der Projektwoche im Schuljahr 2019/20:

          Weitere Bilder aus dem Kunstunterricht:

          Kategorien
          Seiten und Co

          Kuratorium

          Das Kuratorium hat die Aufgabe den Schulträger zu beraten, die Arbeit der Schule zu fördern und die Schulleitung zu unterstützen.

          Es pflegt den Kontakt zu den Kirchen – und Zivilgemeinden im Einzugsbereich der Schule. Insbesondere wirkt es mit bei

          • den wesentlichen Veränderungen, die die Schule betreffen
          • der Berufung des Schulleiters und seines Stellvertreters
          • der Einstellung und Beförderung von Lehrkräften
          • der Änderung der Trägerschaft und der Schulform
          • Veränderungen, die den evangelischen Charakter der Schule berühren.

          Die Mitglieder des Kuratorium sind Vertreter

          • der Kirchengemeinde Aachen
          • des Kirchenkreises Aachen
          • der Stadt Aachen
          • der Rheinischen Landeskirche.

          Derzeitige Vorsitzende ist Claudia Immendorf.

          Kategorien
          Soziales Engagement

          Schüler helfen Schülern

          Ansprechpartnerin: Kira Krugel-Bentzin

          Titel der AG/des Angebots: Schüler helfen Schülern

          An welche Zielgruppe richtet sich die AG/das Angebot? Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mit Förderbedarf in den Hauptfächern

          Wann findet die AG/das Angebot statt? Montags bis freitags, von 14-15 Uhr, im Raum 133

          Was muss ggf. mitgebracht werden? Unterrichtsmaterial (Bücher, Arbeitshefte, Heft(er), letzte Klassenarbeit)

          Was ist „Schüler helfen Schülern“?

          „Schüler helfen Schülern“ ist ein Bestandteil der individuellen Förderung an der Viktoriaschule. Es handelt sich dabei um ein schulinternes Nachhilfekonzept. Leistungsstarke und sozial kompetente Oberstufenschüler geben Unter- und Mittelstufenschülern Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein und Französisch. Die Nachhilfe erfolgt in Kleingruppen, die aus maximal vier Schülern besteht.

          Das schulinterne Nachhilfekonzept hat viele Vorteile:

          • Die Oberstufenschüler können mit dem jeweiligen Fachlehrer direkt Kontakt aufnehmen.
          • Der Nachhilfeunterricht kann direkt im Anschluss an den Unterricht im Schulgebäude stattfinden.
          • Die Oberstufenschüler haben Zugriff auf die im Unterricht verwendeten Materialien.
          • Der Nachhilfeunterricht ist kostenlos.
          • Die aufwändige Suche nach einem passenden Nachhilfelehrer entfällt.
          • Das Lernen mit älteren Mitschülern ist motivierend und weckt die Lernbereitschaft.

          Das Angebot besteht seit 2017 und erfreut sich sowohl bei Schülern als auch bei Eltern wachsender Beliebtheit.

          Eine Sechsklässlerin schreibt: „Ich gehe total gern zu „Schüler helfen Schülern“ und traue mich dort auch Sachen zu fragen, die ich mich nicht traue, im Unterricht zu fragen. In meiner letzten Klassenarbeit habe ich mich um zwei Noten verbessert.“

          Eine Tutorin aus der Q2 schreibt: „Als Tutorin von „Schüler helfen Schülern“ bereitet es mir viel Freude durch Erfahrenes und Gelerntes andere Schüler zu unterstützen und weiterzubringen. Es ist eine tolle Erfahrung mein Wissen auf diese Art nutzen zu können und auch durch spielerische Methoden Interesse und Freude bei jüngeren Mitschülern zu wecken. Beim Arbeiten mit den Mitschülern merke ich immer wieder, dass vielen Schülern das Lernen in dieser entspannten Atmosphäre leichter fällt.“

          Eine Mutter schreibt: „„Das Angebot des Lernens von Schülern für Schüler finde ich aus Elternsicht eine sehr gute Idee, da die Kinder dort gerne hingehen und Aufgaben vertiefen können, mit denen sie im Unterricht nicht zurecht gekommen sind. Die Atmosphäre ist lockerer und die Schülerzahl kleiner, sodass die helfenden Schüler individueller auf jeden Einzelnen eingehen können. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass es einigen Schülern leichter fällt, jemanden auf der gleichen Ebene zu fragen anstatt die Hilfe des Lehrers/in in Anspruch zu nehmen. Insgesamt ein gutes und hilfreiches Angebot, das auch die häusliche Lernatmosphäre entlastet.“

          Erklärvideo zu "Schüler helfen Schülern"

          Erschienene Artikel zu "Schüler helfen Schülern":

          Schüler helfen Schüler - Logo

          So sehen das neue ShS-Team und seine Zeiten aus

          Liebe Schülerinnen und Schüler,  das Team von „Schüler helfen Schülern“ ist mit den nachfolgenden Zeiten im Einsatz: Bei Fragen könnt Ihr Euch oder Eure Eltern an Frau Krugel-Bentzin wenden. Erklärvideo zu „Schüler helfen Schülern“ https://www.viktoriaschule-aachen.de/wp-content/uploads/zum%20import%20in%20die%20mediathek/ShS.mov

          Weiterlesen »
          Logo Außerunterrichtliche individuelle Förderung

          Außerunterrichtliche individuelle Förderung an der VSA

          Die außerunterrichtliche individuelle Förderung an der Viktoriaschule beinhaltet drei Förderangebote. 1. Förderangebot: Das AG-Angebot „Schüler helfen Schülern“ Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 bieten Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler der  Sekundarstufe I an. Immer von 14.00 bis 15.00 Uhr.Bei Kurzstunden von 13.00 bis 14.00 Uhr. Das Angebot ist kostenlos. Erklärvideo

          Weiterlesen »
          Schüler helfen Schüler - Logo

          Nach den Weihnachtsferien startet „ShS“ wieder

          Liebe Schülerinnen und Schüler,  das Team von „Schüler helfen Schülern“ wünscht Euch zauberhafte Weihnachten ⭐️🎄 und glückliche Ferien! Nach den Weihnachtsferien starten wir mit neuen Gesichtern und neuen Zeiten: Montags trefft Ihr Julia und Luke von 14-15 Uhr zur Deutsch-Förderung in der Lerninsel auf der 2.Etage des Klassentrakts.  Auch Montags erwarten Euch Alexia

          Weiterlesen »
          Schüler helfen Schüler - Logo

          „ShS“ startet nach den Herbstferien wieder

          Die individuelle Förderung in Kleingruppen durch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe („Schüler helfen Schülern“) findet nach den Herbstferien von 14-15 Uhr wie folgt statt: Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen zu der Lerninsel im Klassentrakt auf der ersten Etage kommen. In diesem Schuljahr ist auch eine 1:1 Nachhilfe möglich. Diese ist

          Weiterlesen »
          ShS_03_2023

          „ShS“ nach den Osterferien in geänderter Besetzung

          Da Hedi nun das Abitur macht und uns verlässt, mussten wir für den Englischkurs von „Schüler helfen Schülern“ Ersatz suchen. Glücklicherweise sind wir fündig geworden: Constanze und Kirdar sind in der Q1, besuchen beide den Englisch-Leistungskurs und sind nach den Osterferien immer donnerstags von 14-15Uhr für Euch da! Treffpunkt ist

          Weiterlesen »
          Schüler helfen Schüler - Logo

          „ShS“ geht ins zweite Schulhalbjahr

          Wer Lernrückstände aufholen möchte, individuellen Förderbedarf in einem der Hauptfächer hat oder Fragen zu einem bestimmten Unterrichtsinhalt, der ist bei uns sehr herzlich willkommen! Ihr findet uns auf der ersten Etage des Klassentrakts in der Lerninsel zu nachfolgenden Zeiten: Bei Fragen könnt Ihr Euch oder Eure Eltern an Frau Borgetto-Kamp

          Weiterlesen »
          Kategorien
          Seiten mit Beitragsbild

          Fremdsprachen an der Viktoriaschule

          An der Viktoriaschule können und müssen unter G9 zu bestimmten Zeiten Fremdsprachen erlernt werden.

          • In der Klasse 5 führen die Schüler und Schülerinnen Englisch als ihre erste Fremdsprache fort.
          • In der Klasse 7 beginnt obligatorisch eine zweite Fremdsprache: Es besteht die Wahl zwischen Französisch und Latein (Ausnahmefall: Tandem). Um die Sprachen bereits im Vorfeld kennen zu lernen, bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern am Ende des sechsten Schuljahres die Möglichkeit der „Schnupperkurse“. Dabei nehmen die Schülerinnen und Schüler sowohl in Französisch als auch in Latein an mehreren „Schnupperstunden“ teil, um sich selbst ein Urteil über die Sprachen bilden zu können.
          • Für das Latinum muss Latein von der Klasse 7 bis EF  (Klasse 11) erlernt und am Ende der EF eine Zeugnisnote „ausreichend“ oder besser erreicht werden. Es besteht bei genügend Interessenten die Möglichkeit, Latein nach dem Latinum bis zum Abitur als Grundkurs (jahrgangsübergreifender Kombi-Kurs Q1 und Q2) fortzuführen.
          • Im Wahlpflichtbereich II wird ab Klasse 9 für diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren zweite Fremdsprache Latein ist, Französisch als mögliche dritte Fremdsprache angeboten. Die Einrichtung eines Kurses hängt allerdings von der Anzahl der Interessenten ab.
          • Im Wahlpflichtbereich II wird ab Klasse 9 für diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren zweite Fremdsprache Französisch ist, Latein als mögliche dritte Fremdsprache angeboten. Die Einrichtung eines Kurses hängt allerdings von der Anzahl der Interessenten ab.
          • Im Wahlpflichtbereich II wird ab Klasse 9 Spanisch als mögliche dritte Fremdsprache angeboten. Die Einrichtung eines Kurses hängt allerdings von der Anzahl der Interessenten ab.
          • Ab der Stufe EF besteht die Möglichkeit, Spanisch als neue Fremdsprache zu erlernen. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit Hebräisch in der EF neu zu erlernen (Der Unterricht findet am KKG statt.).
          Sprachenfolge an Viktoria 01
          Sprachenfolge an Viktoria 02
          Kategorien
          Seiten mit Beitragsbild

          Religiöses Leben

          Das religiöse Leben an der Viktoriaschule ist kurz gefasst durch die nachfolgenden Punkte charakterisiert:

          • Für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule ist die Teilnahme am Religionsunterricht verpflichtend. Dies ist im Schulvertrag entsprechend geregelt.
          • Auch wenn wir bewusst an der Konfessionalität des Religionsunterrichts festhalten, erfolgt er jeweils in einem ökumenischen Geist und interreligiöser Offenheit. Entsprechend arbeiten die Fachgruppen Ev. und Kath. Religionslehrer in einer gemeinsamen Fachkonferenz eng zusammen.
          • Wir feiern regelmäßig ökumenischen Schulgottesdienste, teils für die gesamte Schule, teils für einzelne Stufen, zu denen wir herzlich einladen.
          • In Wochen ohne Gottesdienst findet montags in der 1. Stunde klassen- bzw. stufenweise eine Morgenandacht statt, an der alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Diese wird von allen Kolleginnen und Kollegen und nicht nur von Religionslehrern vorbereitet.
          • In der Oase, unserem Andachtsraum, gibt es in bestimmten großen Pausen die Möglichkeit zur Teilnahme an kleinen „Aus“-Zeiten.
          • In der Advents- und Fastenzeit finden als besonderes spirituelles Angebot Frühschichten in der Oase – mit anschließendem kleinen Frühstück im Cafetoria – statt.
          • In den zurückliegenden Jahren hatten wir zumeist einen Leistungskurs Religion.
          • In den Jahrgangsstufen 9 und Q2 lädt die Ev. Kirchengemeinde Aachen zur Teilnahme an Besinnungstagen ein, die von einer Religionskollegin und einem Kollegen der Schule begleitet werden.
          • Im Religionsunterricht der 8. Klasse finden im Rahmen des Halbjahresthema „Im Glauben erwachsen werden“ Projekttage in ev. Gemeindezentren und der Jungen Kirche „JuKi“ Aachen in Zusammenarbeit mit deren Jugendmitarbeiterinnen und Mitarbeitern statt.
          • Die Schule ist eng vernetzt mit der Ev. Kirchengemeinde sowie dem Kirchenkreis Aachen. So ist der Schulleiter berufenes Mitglied der Kreissynode und gewähltes Mitglied des synodalen Schulausschusses.
          • Die Schule beteiligt sich ferner an kirchlichen Aktionen im Raume Aachen wie z.B. der Nacht der offenen Kirchen.
          • Die Schule pflegt durch den Besuch mit Religionsgruppen auch Kontakte zu anderen ev. Institutionen in der Stadt wie z.B. der Bahnhofsmission oder dem Tagespflegehaus Burtscheid.
          • Alle zwei Jahre fährt traditionell eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrern der Schule zum Ev. Kirchentag.

          Zum Thema "Religöses Leben" sind folgende Artikel erschienen:

          Kategorien
          Seiten und Co

          #Orientierungleben

          Gerade die neuen Sextaner brauchen angesichts ihres Wechsels von der Grundschule an das Gymnasium Orientierung. Und diese leben wir ihnen von der ersten Stunde an im Miteinander vor.

          Knoten.Punkt

          Alle Sextanerinnen und Sextaner werden – zusammen mit ihren Familien – zu Beginn ihrer Zeit an unserer Schule ganz herzlich mit einem Gottesdienst empfangen.
          Dieser Gottesdienst ist der erste von weiteren, dem Kirchenjahr entsprechenden ökumenischen Gottesdiensten, die neben Andachten, Frühschichten und Besinnungstagen u.v.a.m. Ausdruck unseres Selbstverständnisses und Leitgedankens, der religiösen Orientierung, sind.

          Gewächs.Haus

          Zum Wachsen braucht man ein angenehmes Umfeld und vor allem Zeit.
          Deswegen erhalten alle neuen Viktorianer in unserem sogenannten „Einführungsblock“ ausführlich die Möglichkeit, sich in aller Ruhe kennen zu lernen und mit den Gegebenheiten der neuen Schule vertraut zu machen, bevor der Fachunterricht beginnt.

          Orientierendes Prinzip in dieser Phase unserer Arbeit in der Erprobungsstufe ist dabei der „sanfte Übergang“.

          Schwerpunktthemen des Einführungsblockes in den ersten 7 Schultagen sind:

          • Begrüßung und erstes Kennenlernen
          • Die neue Klasse: Ich – die Tischgruppe – unsere Klassengemeinschaft
          • Wir geben uns Regeln
          • Schnuppern in den Schulalltag in ausgewählten Stunden
          • Erste Erfahrung mit dem gymnasialen Stundenplan
          • Die Folgen des Stundenplans für die häusliche Arbeit (Hausaufgaben planen, Arbeitsmaterial verwalten u.a.m.)

          Flecht.Werk

          Wir gestalten unser gemeinsames Miteinander auf vielen Ebenen und vernetzen uns kontinuierlich.
          So bilden wir in der Unterstufe gleichrangige Klassenlehrer-Teams (in aller Regel bestehend aus einer Frau und einem Mann), die in enger Absprache miteinander und mit den Fachlehrkräften der Klasse verantwortlich für die pädagogische Arbeit zeichnen. Außerdem bemüht sich das Klassenlehrer-Team um einen engen Kontakt zu den abgebenden Grundschulen und um die regelmäßige Beratung mit den Eltern.

          Jede neue Sexta bekommt vier Paten aus den aktuellen neunten Klassen. Sie kümmern sich in enger Zusammenarbeit mit dem Klassenlehrer-Team vor allem in der ersten Phase um sämtliche Belange der Sextaner und sind auch deren erste Ansprechpartner in den großen Pausen. Außerdem begleiten sie ihre Patenklasse an Projekttagen, bei Exkursionen und auf der ersten Klassenfahrt.

          Nähr.Stoff

          Neben allen inhaltlichen Themen führen die einzelnen Fächer im Sinne unseres Methodencurriculums gezielt in die Arbeitsweisen und Anforderungen gymnasialen Lernens ein. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler ihre aus der Grundschule vertrauten Kompetenzen einbringen können und neuen Herausforderungen besser gewachsen sein.

          Wir bemühen uns durchgehend um eine individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Dabei ist die in Klasse 5.2 und 6.1 stattfindenden Schreibwerkstatt Deutsch nur ein Element, den Übergang zu den gymnasialen Anforderungen zu erleichtern – und dies konsequent anknüpfend an die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, die sie aus der Grundschule mitbringen.

          Umgangs.Ton

          Wir begegnen uns in einer wertschätzenden Weise und lassen auch die neuen Sextaner von Anfang an mitsprechen.

          Gelegenheit zur Mitsprache bekommen sie während des gesamten 1. Halbjahres regelmäßig einmal in der Woche in den sogenannten „Ori(entierungs)-Stunden im Klassenverband.

          Wir wählen nach einer angemessenen Zeit des gegenseitigen Kennenlernens ein Klassensprecher-Team und – wenn gewünscht, auch schon in dieser frühen Phase – einen Klassenrat, die das Klassenlehrer-Team in allen Belangen der Klasse beraten.

          Mitsprechen kann man aber auch über die eigene Klasse hinaus in der S(chüler*innen)V(ertretung), die gleich zu Beginn das Klassensprecherteam, aber auch alle weiteren Interessierten, persönlich einlädt, sich an ihrer Arbeit zu beteiligen und damit die Schule zu gestalten.

          Übergänge müssen gestaltet werden. Dies tun wir auf der Basis jahrzehnterlanger Erfahrung ganz im Sinne des unseres Prinzips #Orientierungleben.

          Kategorien
          Seiten mit Beitragsbild

          Leitbild

          Christliche Werte

          Als kirchliche Schule nehmen wir an dem Auftrag teil, die Schülerinnen und Schüler mit christlichen Werten bekannt zu machen. Die Botschaft von Jesus Christus ist Richtschnur für das pädagogische Handeln und für den Umgang aller miteinander, die am Schulleben teilhaben. Die Viktoriaschule legt besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, dem Kirchenkreis und der Jugendkirche.

          Als kirchliche Schule wollen wir jungen Menschen im Geist der Liebe und Freiheit helfen, ihre Bestimmung als Mensch zu verstehen, ihr Leben zu bejahen und zu gestalten. Deshalb soll das Lernen offen sein für die religiöse Dimension des menschlichen Lebens. Insbesondere im für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen Religionsunterricht, in Morgenandachten und Gottesdiensten bedenken wir Fragen nach dem Woher und Wohin menschlicher Existenz, nach Gerechtigkeit und Verantwortung, nach Gott und der Welt im Horizont christlicher Glaubenstradition.

          Die Viktoriaschule ist eine Schule des Dialogs mit anderen Konfessionen im katholischen Aachen. Gottesdienste und Andachten sind ökumenisch und werden von Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen gemeinsam gestaltet.

          Lernen als ständige Herausforderung

          Die Viktoriaschule will Schülerinnen und Schüler in ihren Begabungen und Neigungen fördern und ihnen vermitteln, dass Lernen als ständige Herausforderung und nie abgeschlossener Prozess zum menschlichen Leben gehört. Wir erziehen die Schüler und Schülerinnen zu eigenständigem und kritischem Denken, ermutigen sie zu verantwortlichem Handeln und regen sie dazu an, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. So vermitteln wir ihnen die Fähigkeit, Verantwortung für ihr Leben, für ihre Mitmenschen und für die Welt als Gottes Schöpfung zu übernehmen.

          Diesem christlichen Erziehungsziel korrespondiert das Engagement für eine gesunde und gute Schule, was sich in unserer Mitgliedschaft im Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW zeigt. Wir orientieren uns an einem positiven und ganzheitlichen Gesundheitsverständnis. Bei der Förderung eines gesunden Lebensstils und der gesundheitlichen Prävention geht es um die Stärkung der individuellen Ressourcen aller am Schulleben Beteiligten.

          Unser Unterricht an der Viktoriaschule will sowohl grundlegendes Fach- und Sachwissen vermitteln als auch die Fähigkeit wecken, eigenständig zu lernen und mit anderen zusammenzuarbeiten. Im Sinne der gesunden Schule basieren guter Unterricht und Schule insgesamt auf Verstehbarkeit, Sinnhaftigkeit und Erreichbarkeit der unterrichtlichen Ziele. Lernen soll lebensnah sein und zum verantwortlichen Handeln in der Welt befähigen. Im Unterricht aller Fächer möchten wir die gesellschaftliche Bedeutung und den Anwendungsbezug von Fach- und Sachwissen erfahrbar machen. Lernen vollzieht sich dementsprechend nicht nur in Fächergrenzen, sondern auch in fächerübergreifenden Zusammenhängen. Einen Schwerpunkt bildet auch die Arbeit und Auseinandersetzung mit den „neuen Medien“. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Förderung selbstständigen Lernens, das durch die Entwicklung eines Methodencurriculums unterstützt wird. Ferner ist die Viktoriaschule Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ und Kooperationspartner der „Generationsbrücke Deutschland“ und der AOK.

          Voraussetzung für einen Unterricht mit diesen Zielen ist eine enge Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer sowie die Weiterbildung des Kollegiums – sie ist uns ein wichtiges Anliegen: Lehrende sind stets auch Lernende.

          Wissenschaftsorientierung und ganzheitliche Erziehung

          Für die Viktoriaschule als Gymnasium ist neben der Schülerzentrierung die Wissenschaftsorientierung ein maßgebliches Prinzip des Lehrens und Lernens. Der Unterricht soll zu abstrahierendem, analysierendem und kritischem Denken befähigen und zu einer fachlichen Bildung beitragen, die durch Komplexität und Methodenbewusstsein gekennzeichnet ist. Wissenschaftsorientierung bildet die Basis für die Entwicklung wissenschaftspropädeutischer Qualifikationen, die zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife erforderlich sind.
          Im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung genießt der musische und sportliche Bereich einen hohen Stellwert. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern neben dem Unterricht in Musik, Kunst und Sport mit Orchestern, Chören, Bigband, Theater-AG, Schülerzirkus und Sport-AGs vielfältige Möglichkeiten zu musischer und sportlicher Betätigung, die in Ausstellungen, Konzerten, Aufführungen, Schul- und Sportfesten ihre Höhepunkte findet.
          Die Viktoriaschule setzt sich mit den aktuellen Fragen der Naturwissenschaften auseinander, was u.a. zur Auszeichnung als MINT-Schule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften) 2012 führte.

          Zum christlichen Lebensverständnis gehört…

          … Offenheit im Umgang miteinander. Das bedeutet für Lernende, Lehrende und Eltern, dass sie ihre Meinung frei, kritisch und in Achtung vor dem Anderen äußern können. Dieses Recht findet dort seine Grenzen, wo Recht und Würde des Anderen verletzt und Erziehungsziele der kirchlichen Schule beeinträchtigt werden. Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen sowie Eltern sind verantwortliche und in den Mitwirkungsgremien gleichberechtigte Partner in der Gestaltung des Schullebens. Die aktive Teilnahme gerade der Eltern auf vielen Ebenen trägt zum Geist der Schulgemeinde entscheidend bei. Dieses hohe Maß an gemeinsamen Überzeugungen und Werten in der Viktoriaschule bietet die Basis für eine gute und gesunde Schule.
          Von den Schülerinnen und Schülern, allen Lehrkräften und den Eltern erwarten wir, dass sie diese Ziele bejahen und in gemeinsamer Verantwortung zu verwirklichen suchen.