#Orientierungleben

Kategorien
Seiten und Co

Datenschutz

I. Datenschutzhinweise nach §§ 17 und 25 DSG-EKD für die Website der Viktoriaschule Aachen

1. Allgemeines
Wir, die Viktoriaschule Aachen, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche sog. personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung der Website www.viktoriaschule-aachen.de und allen hierauf verweisenden anderen Internetseiten verarbeitet werden.

Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben, die kirchliche Stellen anzuwenden haben, ist die

Viktoriaschule Aachen
Anschrift: Warmweiherstr. 4-8, 52066 Aachen

Telefon: +49 (0)241 946190
Telefax: +49 (0)241 9461931

E-Mail: schulleitung@vs-aachen.de

Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.

Örtliche/r Datenschutzbeauftragte/r ist:
Frau Nicola Doll

Hans-Böckler-Str. 7
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211/4562-409
nicola.doll@ekir.de

Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.

2. Definitionen
2.1. Aus dem DSG-EKD
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes des DSG-EKD . Die Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie z.B. unter https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/39740 einsehen.

2.2. Cookies
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.

3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen (s. unten 4.) statt.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und in welchem Umfang Sie sie ggf. offenlegen müssen, davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.

4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung bestimmter personenbezogenen Daten.

4.1. Informatorische Nutzung der Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch, das heißt ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie Kontaktformular oder Social Media Plugins, nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten von uns erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen: Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers (sog. User-Agent), verwendetes Betriebssystem, Adresse der zuvor besuchten Internetseite („Referrer-URL“), IP-Adresse Ihres Endgerätes und die Uhrzeit des Abrufs der Website. Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse an Drittanbieter übermittelt, deren Funktionen auf unserer Website von deren Servern abgerufen werden.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung unserer Aufgaben und stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD zulässig ist.
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von 30 bis 60 Tagen gespeichert [30 Tage für Seiten in OpenText/RedDot; 60 Tage bei ekir.de-Subdomains; bei eigenem Hosting bitte anpassen]. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.

4.2. Google Maps
Teile unserer Website nutzen zur Einbindung von Kartendaten Funktionen von Google Maps. Diese Inhalte werden von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Google. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Google Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen. Es können auch Standortdaten erhoben werden, wenn Sie dies in Ihrem Browser gestatten.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zu Zwecken einer ansprechenden, komfortablen Gestaltung unserer Website und dient dem Zweck die Auffindbarkeit von uns auf der Website angegebenen Orten zu erleichtern. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Google zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung von Google, diese finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.

4.3. Facebook
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird zur persönlicheren Gestaltung und um Ihnen eine leichtere Vernetzung zu ermöglichen ein Plugin geladen, das einen sogenannten „Like“- bzw. „Teilen“-Button einbindet. Eine Übersicht über die Erscheinungsformen der Buttons finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Dieser Button wird von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Facebook. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Facebook aufnehmen. Hierdurch erlangt Facebook Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Facebook Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.
Die Nutzung des Facebook-Plugins erfolgt zum Zweck einer persönlicheren Gestaltung unserer Website und erlaubt es Ihnen, einzelne Teile unserer Website schnell auf Ihrem Konto bei Facebook anzuzeigen oder zu kommentieren. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar.
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Facebook zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Plugins ist ohne Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook, die Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/ finden.

4.4. Twitter
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird zur persönlicheren Gestaltung und um Ihnen eine leichtere Vernetzung zu ermöglichen ein Plugin geladen, das einen sogenannten „Teilen“-Button einbindet. Dieser Button ist an Begriffen wie “Twitter”, verbunden mit einem stilisierten Vogel, zu erkennen. Dieser Button wird von Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland („Twitter“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Twitter. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Twitter aufnehmen. Hierdurch erlangt Twitter Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Twitter Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.
Die Nutzung des Twitter-Plugins erfolgt zum Zweck einer persönlicheren Gestaltung unserer Website und erlaubt es Ihnen, einzelne Teile unserer Website schnell auf Ihrem Konto bei Twitter anzuzeigen oder zu kommentieren. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar.
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Twitter zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Plugins ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem Twitter-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie unter https://twitter.com/privacy/.

4.5. YouTube
Teile unserer Website nutzen zur Darstellung von Video-Inhalten die Dienste der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). Beim Aufruf der entsprechenden Seiten lädt Ihr Browser den zur Anzeige des Videos notwendigen Code von YouTube. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von YouTube aufnehmen. Hierdurch erlangt YouTube Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.
Die Nutzung YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu ermöglichen. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an YouTube zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie als Teil der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.

4.6. Matomo
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird ein Plugin namens Matomo zur statistischen Auswertung der Nutzung der Website geladen. Es handelt sich bei Matomo um ein Plugin, das auf unserem Server betrieben wird. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die Nutzung des Matomo-Plugins erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar.
Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung durch uns anonymisiert, indem Teile der IP-Adresse bei der Speicherung durch Füllzeichen („x“) ersetzt werden (sog. IP-Masking). Danach ist eine Zuordnung der IP-Adresse zu Ihnen nicht mehr möglich. Eine Datenübertragung an Dritte erfolgt nicht. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung unserer Website ist ohne die Bereitstellung möglich. Wenn Sie den folgenden Haken entfernen, wird Matomo Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website ebenfalls nicht weiter erfassen.

4.7. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem E-Mailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.
Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient und zugleich ein kirchliches Interesse darstellt.
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren Vertragsschluss führen, findet eine Speicherung statt, solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Versand einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

5. Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in Verbindung mit §39 DSG-EKD).

6. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.

7. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen gemäß § 23 DSG-EKD allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach §§ 20-22 DSG-EKD mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

8. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht gemäß § 25 DSG-EKD, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Ziffer 1, 3, 4 oder 8 Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Viktoriaschule Aachen
Warmweiherstraße 4-8
52066 Aachen
schulleitung@vs-aachen.de

9. Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Sie haben gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß §21 Abs. 1 Ziffer 3 DSG-EKD die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Viktoriaschule Aachen
Warmweiherstraße 4-8
52066 Aachen
schulleitung@vs-aachen.de

Kategorien
Fächer

Musik

Das Fach Musik an der Viktoriaschule

Musik und Klang in allen Erscheinungsformen ist Gegenstand des Unterrichts.

Wir erproben und gestalten Musik auf Instrumenten aller Art: Von Boomwhackers über Monochorde zu Percussion, Stabspielen und Keyboards, auf denen eine ganze Klasse zusammen spielen kann. Wir experimentieren mit digitalen Formen des Musizierens auf iPads und natürlich wird im Unterricht auch gesungen. Schüler*innen, die ein Instrument spielen, erhalten Gelegenheit, es im Unterricht vorzustellen.

Wir hören Musik und sprechen über sie, lesen Texte und erörtern Bedeutungen, Entwicklungen und Verwendungen von Musik. Wir entdecken Verbindungen von historischen Entwicklungen und zeitgenössischen Strömungen. Wir untersuchen und erproben Arten der Notation von Musik und besuchen gemeinsam Konzerte und Aufführungen im Musiktheater.

Die Schüler*innen durchlaufen in bis zu neun Jahren Unterricht einen Lehrgang, der verschiedene Aspekte der Musik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: Vom spielerischen Erleben in der Unterstufe bis hin zu wissenschaftspropädeutischem Arbeiten in der Oberstufe. Der Spaß an der Musik kommt dabei nicht zu kurz.

Neben dem normalen Musikunterricht bietet die Viktoriaschule eine Streicherklasse an: Schüler*innen können dabei in den Klassen 5 und 6 ein Streichinstrument im Klassenverband gemeinsam als großes Orchester im Vormittagsunterricht erlernen.

Außerdem bietet die Viktoriaschule viele Musik-Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag an. Es gibt drei Chöre – je einen für die Unter-, Mittel- und Oberstufe, ein Orchester und eine Bigband. Nähere Informationen zu den einzelnen AGs befinden sich auf der Homepage.

Schulinternes Curriculum Musik:

Kategorien
Zusätzliche Fahrten

„Wir hören die Stimme der Erde von Auschwitz“

Bericht zur jährlichen Gedenkfahrt der Viktoriaschule Aachen

„Auschwitz steht für das unfassbare Verbrechen der Nationalsozialisten gegen die Menschlichkeit.“ Die Gedenkfahrt nach Auschwitz hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern diesen Satz begreifbar zu machen. Gerade heute, angesichts der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, gewinnen Gedenkfahrten wie die der Viktoriaschule Aachen eine noch stärkere Bedeutung. Jedes Jahr besuchen zwanzig Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF mit zwei begleitenden Lehrerinnen und Lehrern die Lager in Auschwitz und Auschwitz-Birkenau.

Bereits im Vorfeld der Fahrt beschäftigt sich die Gruppe mit wichtigen Fakten zur Zeit des Nationalsozialismus und zur Judenverfolgung und -vernichtung durch das nationalsozialistische Regime. Allerdings wird immer wieder deutlich, dass es unmöglich ist, sich vorzustellen, was in den Lagern passiert ist. Die zunehmende zeitliche Distanz zum Holocaust stellt für die Teilnehmer eine zusätzliche Hürde bei der Erschließung des Themas dar; mit den geschichtlichen Daten allein kann den ca. 15jährigen Schülern Bedeutung und Ausmaß des Holocaust nicht nahegebracht werden. Daher setzt sich die Gruppe während der Fahrt mit Einzelschicksalen (von Zeitzeugen, im Film und in Ausstellungen) auseinander, die eine weitgehende Identifikation mit den Opfern ermöglichen. Nach der Anreise besichtigen wir noch am Ankunftstag die Synagoge von Oświęcim und lernen dort grundsätzliches über die jüdische Kultur und den jüdischen Glauben. Das Wissen über den Holocaust wird an den beiden darauffolgenden Tagen im Laufe von zwei jeweils vierstündigen Führungen im Stammlager und im Vernichtungslager intensiviert. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in Kleingruppen die Länderausstellungen im Stammlager zu besuchen, um sich Dokumente, Berichte und Gedenkstätten in Ruhe anzuschauen und auf sich wirken zu lassen.

Das über Auschwitz erlangte Wissen und auch der Prozess des Nicht-Verstehens beschäftigt jeden Besucher. Und so kommt es bei jeder der Gedenkfahrten zu einem beobachtbaren Reifeprozess der Schülerinnen und Schüler, der mal im Stillen mit sich selbst, mal in der Gruppe vollzogen wird: „Wenn ich damals gelebt hätte, was hätte ich getan?“ Gerade als Deutscher beginnt man in Auschwitz, seine Identität zu hinterfragen, vielleicht sogar seine Familiengeschichte aufzuarbeiten und Gefühle der Scham und der Schuld aufzubauen, wenn man durch die Lager geht, sämtliche Dokumente lesen und Tonaufnahmen verstehen kann. Unsere Aufgabe als Lehrerinnen und Lehrer ist es, das Gefühl der Schuld, das viele Schülerinnen und Schüler erleben, wahrzunehmen und zu verdeutlichen, dass wir heute zwar nicht mehr verantwortlich sind für die Vergangenheit, wohl aber für das, was in Gegenwart und Zukunft geschieht. Automatisch verleitet der Besuch in den Lagern zu einem Austausch. Meistens sehr emotional, sehr intensiv und sehr offen tauschen sich die Schüler und Kollegen über Gesehenes, Gelesenes, Gefühltes und Gedachtes aus. Dabei ist die Konstellation sekundär: in Kleingruppen, in der ganzen Gruppe der Teilnehmer, ob Schüler untereinander, Lehrer untereinander oder altersgemischt – jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ist dankbar dafür, dass man innerhalb der Gruppe so offen ins Gespräch kommen und all das teilen kann, was einen beschäftigt und bewegt. Auch im weiteren Verlauf und nach der Fahrt gibt es Möglichkeiten einen Dialog zu führen: sei es am vorletzten Tag der Fahrt beim Besuch der Stadt Krakau, bei deren Stadtführung man sich gut sowohl über die polnische Geschichte als auch über die polnische Gegenwart informieren kann oder nach der Rückkehr im Gespräch mit Familie und Freunden. Einen besonderen Dialog bietet das Zeitzeugengespräch, bei dem wir uns alle bewusst sind, dass sich diese Gelegenheit wohl nicht mehr lange bieten wird. Als Schule der Evangelischen Kirche ist es uns wichtig, christliche Werte zu vermitteln und nach ihnen zu handeln. Die Gedenkfahrt nach Auschwitz entspricht in ihrer Anlage und Durchführung diesem Leitgedanken unseres Schulprofils. Ob die Schülerinnen und Schüler während der Fahrt das Gespräch mit Gott suchen oder in ihrem Glauben gestärkt werden, wissen wir nicht. Es ist aber zu beobachten, dass alle die abschließende von Schülern geleitete Andacht wertschätzen und die darin eingebettete Schweigeminute nutzen, um der Menschen zu gedenken, die unter den Gräueltaten des nationalsozialistischen Regimes leiden mussten.

„Wir alle haben den Auftrag, eine Welt zu schaffen, in der alle miteinander befreundet sein können.“ Ein großes Ziel angesichts der aktuellen Entwicklungen, das es sich aber zu verfolgen lohnt – dies ist allen Teilnehmern der Fahrt jedes Jahr klar.

Kategorien
Fächer

Französisch

Das Fach Französisch an der Viktoriaschule

„Je ne parle pas français – aber bitte red‘ weiter“. Diese Liedzeile der Sängerin Namika scheint nicht nur allseits bekannt, sondern spiegelt auch die gewandelte Rolle der französischen Sprache in Zeiten der Globalisierung wider. Nicht nur die Popmusik wird von französischsprachigen Texten geprägt, auch Politik, Wirtschaft und Bildung werden weltweit immer mehr durch die französische Sprache bereichert. Französisch nimmt heutzutage Platz 5 der meistgesprochenen Sprachen weltweit ein.

An unserer Schule wird Französisch ab Klasse 7 als zweite Fremdsprache und ab Klasse 9 als dritte Fremdsprache angeboten. In der Sekundarstufe II kann das Fach sowohl als Grundkurs als auch (bei ausreichender Schülerzahl) als Leistungskurs gewählt werden. Für unsere 6. Klassen bieten wir Schnupperkurse an. In jeweils sechs Unterrichtsstunden lernen die Schülerinnen und Schüler Französisch und Latein als Wahloptionen für die zweite Fremdsprache ab Klasse 7 kennen. Die Kurse werden dann entsprechend der Wahlen so eingerichtet, dass alle Schülerinnen und Schülern die jeweils gewünschte Sprache lernen können.

In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem Lehrwerk Série jaune aus der Reihe Découvertes von Klett, das den Lernenden die französische Sprache hinsichtlich kommunikativer Kompetenzen in Alltagssituationen vermittelt. Motivierender Unterricht, Freude am Lernen und das Erproben der neugelernten Sprache sind uns wichtig, deshalb ergänzen wir unseren Unterricht neben außerschulischen Angeboten (siehe nächster Punkt) durch authentisches Material, wie zum Beispiel Comics, aktuelle Lieder, Filme und Spiele.
In der Oberstufe führen wir die Lernenden zum Zentralabitur. Neben der Vorbereitung auf die verbindlichen Abiturthemen möchten wir auch in der Sekundarstufe II den Unterricht authentisch und breit gefächert gestalten. Lektüren, Filme und gesellschaftliche wie auch kulturelle Aspekte sollen das Interesse an unserem Nachbarland wecken. Neben „Poetry Slams“, Rollenspielen, Analyse von Filmsequenzen und Reflexion der Sprache stehen literarische Werke wie auch Wiederholungen von grammatikalischen Strukturen und der Erwerb von Methodenkompetenzen im Fokus des Unterrichts. Zu diesem Zweck verwenden wir in den letzten zwei Schuljahren die „Abi-Grammatik“ vom Klett-Verlag.
Zur Förderung der Mündlichkeit und als Vorbereitung auf das mündliche Abitur ersetzen wir sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Oberstufe jeweils eine Klassenarbeit bzw. Klausur durch eine mündliche Prüfung.

Wie bereits erwähnt, liegt uns viel daran unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben Gelerntes praktisch anzuwenden und einen Transfer vom Unterricht in die Lebenswirklichkeit herzustellen.
Neben Besuchen der Cinéfête (primär in Klasse 9 und Stufe EF) sieht unser Curriculum in der 8. Klasse eine Fahrt nach Verviers und ein Jahr später in der 9. Klasse eine Exkursion nach Lüttich vor. Dort treten die Lernenden mit Hilfe einer Rallye in Kontakt mit der frankophonen Bevölkerung Belgiens und erproben ihre bisher erlernten kommunikativen Kompetenzen.

Da uns auch ein kultureller Austausch am Herzen liegt, besteht in Klasse 10 das Angebot an einem Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Reims teilzunehmen. Im Gegensatz zu den eintägigen Exkursionen nach Belgien tauchen die Schülerinnen und Schüler in Reims in ein neues Familienleben ein und lernen die französische Kultur im Alltagsleben kennen.

 

Foto vom Reimsaustausch
Foto vom Reimsaustausch

Zusätzlich unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler bei der Suche einer Austauschpartnerin/eines Austauschpartners, wenn sie angelehnt an das Programm Brigitte Sauzay eine längere Zeit im französischsprachigen Ausland verbringen wollen.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Fachschaftsarbeit ist das Fördern und Fordern. Neben Förderstunden in Klasse 7 und 9, haben Schülerinnen und Schüler, die sich zusätzlich zum Französischunterricht mit der französischen Sprache beschäftigen möchten, die Möglichkeit das Sprachdiplom DELF in verschiedenen Sprachniveaus abzulegen. Im Unterricht, wie auch in zusätzlichen Treffen bereiten wir die Schülerinnen und Schüler gezielt darauf vor. Darüber hinaus bieten wir den Lernenden die Chance, am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen teilzunehmen.

Kategorien
Fächer

Englisch

Das Fach Englisch an der Viktoriaschule

Englisch ist die erste schulische Fremdsprache für alle Schülerinnen und Schüler der Viktoriaschule. Damit bereitet der Englischunterricht den Boden für das Erlernen weiterer Fremdsprachen (an der Viktoriaschule sind dies Latein, Französisch und Spanisch).

Gleichzeitig nimmt das Englische in unserer Welt eine besondere Rolle ein, indem es viele gesellschaftliche Bereiche stark prägt, z.B. internationale Kontakte, Filme und Musik, Technik, Forschung und Wissenschaft und die Arbeitswelt.

Daher erkennen die Schülerinnen und Schüler bei dieser Fremdsprache besonders klar, wie nützlich ihre Beherrschung ist.

An der Viktoriaschule wird in 60-Minuten-Stunden unterrichtet, wovon der Fremdsprachenunterricht profitiert, da 60 Minuten ideal der Aufmerksamkeitsspanne der Schülerinnen und Schüler entsprechen und zudem die Möglichkeit eröffnen, neue Strukturen ohne zu großen Zeitdruck kennenzulernen und angemessen einzuüben. Überdies bedeuten die 60-Minuten-Stunden gleichmäßige Einheiten (an Stelle eines Wechsels von Einzel- und Doppelstunden). Die in der Stundentafel vorgeschriebenen Unterrichtszeiten werden dabei für die Klassen 5 und 6 sowie 7-10 exakt umgerechnet (z.B.: vier Stunden à 45 Minuten entsprechen drei Stunden à 60 Minuten).

Der Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern wichtige Fertigkeiten und Fähigkeiten, z.B. bei Erwerb und Anwendung neuen Wortschatzes und grammatikalischer Strukturen, sowie landeskundliche Kenntnisse vermitteln, aber vor allem auch Freude am Sprachenlernen und Interesse für andere Kulturen wecken. Aus unserer Sicht bietet das Lehrwerk „access“ (G9) des Cornelsen-Verlags gute Möglichkeiten, diese Ziele zu erreichen. Insbesondere gelingt es damit, die im Kernlehrplan vorgesehenen Kompetenzen den Schülerinnen und Schülern auf motivierende Art und Weise nahezubringen.

Auf Sprachrichtigkeit in Aussprache, Schreibung und Grammatik wird von Beginn an Wert gelegt. Gleichzeitig wird auch der kreative Umgang mit der Sprache (mündlich wie schriftlich) gefördert, z.B. durch Dialogübungen, Rollenspiele, fiktive Interviews, Bewerbungsschreiben, Präsentationen und Diskussionen, jeweils dem sprachlichen Vermögen und dem Alter und Wissen der Lernenden angemessen. Das Lese- und Hörverstehen wird zunächst mit den entsprechenden Lehrbuchtexten bzw. Hörtexten auf der zugehörigen CD geschult. Im Laufe der Sekundarstufe I kommen immer mehr authentische Lese- und Hörtexte hinzu, z.B. Songtexte, Dramenszenen, Zeitungsartikel sowie in Klasse 8 oder 9 eine erste narrative Ganzschrift als Lektüre.

Inhaltlich setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Großbritannien und den USA, in der Mittelstufe aber auch mit weiteren Ländern, in denen Englisch gesprochen wird, auseinander. Dabei geht es um Familienleben und Schule, die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen, und natürlich auch um Städte und Landschaften samt ihren Sehenswürdigkeiten, historische Entwicklungen und gesellschaftliche Fragen. Immer wieder wird den Aachener Jugendlichen deutlich, was sie mit den Jugendlichen in anderen Ländern verbindet, aber auch, an welchen Stellen ihre Erfahrungen von denen englischer oder amerikanischer Jugendlicher abweichen. Dadurch können sie auch ihre eigene Situation reflektieren.

Am Ende der Mittelstufe besteht für Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, am Halifax-Austausch teilzunehmen.

Der Englischunterricht in der Sekundarstufe II baut auf den sprachlichen und methodischen Grundlagen auf, die die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I erworben haben. In der Oberstufe arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Green Line“ vom Klett Velag, ergänzt durch eine Vielzahl weiterer authentischer Texte und Materialien. Die Themen reichen von „Growing up“ bis hin zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit.

Englisch ist ein beliebtes Leistungskursfach an der Viktoriaschule: Üblicherweise wählen etwa 50 % der Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs Englisch als Leistungskurs!

Schulinternes Curriculum:

Kategorien
Fächer

Deutsch

Das Fach Deutsch an der Viktoriaschule

Die Viktoriaschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht der Jahrgangsstufen 5 bis 9 (G8) bzw. 10 (G9) grundlegende sprachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die sie am Ende der Jahrgangsstufe 9 bzw. 10 verlässlich und nachhaltig verfügen sollen.

Zugleich bereitet der Deutschunterricht in der Sekundarstufe I auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vor – vor allem dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler vertiefte methodische Kompetenzen im Umgang mit literarischen und Sachtexten sowie Medien erwerben. Insofern wird von ihnen erwartet, dass sie am Ende der Sekundarstufe 1 in allen vier Bereichen des Faches Deutsch über die geforderten Kompetenzen verfügen und Aufgabenstellungen von höherem Komplexitätsgrad sachgerecht bearbeiten können.

Zu den vier Bereichen des Deutschunterrichts gehören
• Sprechen und Zuhören
• Schreiben
• Lesen – Umgang mit Texten und Medien
• Reflexion über Sprache

Diese Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler beziehen sich
• im Bereich Sprechen und Zuhören auf die Argumentationsfähigkeit in Gesprächen und Diskussionen sowie bewusstes und reflektiertes Sprechen;
• im Bereich Schreiben auf das Verfassen argumentativer Texte und die Anwendung von Analyse- und Interpretationsverfahren bei literarischen Texten und Sachtexten;
• im Bereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien auf die Kenntnis literarischer Texte und ihrer Gattungsmerkmale sowie auf den Umgang mit Sachtexten und medialen Texten;
• im Bereich Reflexion über Sprache auf die Verwendung elementarer Fachbegriffe der Wort- und Satzgrammatik, die Beschreibung und Analyse von Texten mit Hilfe einfacher Sprach- und Kommunikationsmodelle sowie die Erklärung von Grundproblemen der Sprachnorm, der Sprachvarietät und des Sprachwandels an geeigneten Beispielen.

Der Deutschunterricht der Sekundarstufe II baut auf den in den Stufen 5-9 bzw. 10 erworbenen Kompetenzen auf und vertieft diese. Er ist inhaltlich gebunden an die Vorgaben für das zentrale Abitur des Landes NRW.

Kategorien
Fächer

Physik

Das Fach Physik an der Viktoriaschule

Der Physikunterricht an der Viktoriaschule wird in der Sekundarstufe I halbjährlich pro Jahrgangsstufe unterrichtet. In der Regel findet der Unterricht an zwei Wochenstunden statt, nur zum Einstieg in der Klasse 6 sind drei Wochenstunden vorgesehen, während in der Klasse 10 eineinhalb Stunden pro Woche unterrichtet werden.

Thematisch ist der Unterricht über die Jahrgangstufen hinweg entsprechend der natürlichen Phänomene und ihrer technischen Anwendung organisiert. Dabei ist berücksichtigt, dass einige Themen für jüngere Schülerinnen und Schüler leichter zugänglich sind, während andere schon eine gewisse Erfahrung voraussetzen. Auch der thematische Fortschritt im Fach Mathematik ist in der Organisation berücksichtigt. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Inhaltsfelder:

Klasse

Inhaltsfelder

6

·    Wärme und Temperatur

·    Elektrischer Strom und Magnetismus

·    Schall

·    Licht

7

·    Optik

·    Sterne und Weltall

8

·    Bewegung

·    Kraft und Energie

·    Druck und Auftrieb

9

·    Elektrizität

10

·     Ionisierende Strahlung und Kernenergie

·     Energieversorgung

Besonders in der Sekundarstufe I wird Wert daraufgelegt, dass fachliche Inhalte mit den tagtäglichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in der Begegnung mit Natur und Technik in Zusammenhang gebracht werden, so dass die Relevanz des Faches erfahrbar wird.

Der Unterricht ist deutlich experimentell orientiert. Für das eigenständige Arbeiten der Schüler steht ein großer Fundus an vorkonzipierten Schülerexperimentiersets zur Verfügung. Auch werden immer wieder Alltagsgegenstände zur Demonstration und Veranschaulichung herangezogen. Ein speziell für die Klasse 6 selbst zusammengestellter Baukasten zum Thema Strom und Magnetismus fördert sowohl das handwerkliche Geschick als auch den Entdeckergeist. Als Lehrwerk steht das Buch „Fokus Physik“ des Cornelsen-Verlags zur Verfügung.

Neben der thematisch inhaltlichen Ausbildung liegen weitere Schwerpunkte in der Systematik des Faches: Die Schülerinnen und Schüler werden Schritt für Schritt an ein wissenschaftliches Arbeiten, z.B. über Protokollierung ihrer Experimente, herangeführt. Dazu gehören auch der gezielt fachsprachliche Austausch mit Mitschülern und dem Lehrer und die Präsentation von Arbeitsergebnissen. Das Konzept der Modelbildung wird vertieft. Zudem rücken mit zunehmendem Alter auch die Bewertung und Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in einen gesellschaftlichen Kontext in den Mittelpunkt.

Besonders in der Oberstufe gewinnt das fachsystematische Arbeiten mit dem Ziel einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung, besonders im Leistungskurs, an Bedeutung. Der Zusammenhang mit der Mathematik und anderen Naturwissenschaften wird stärker betont. Die Inhaltsfelder umfassen grundlegenden Teilgebiete der Physik:

Stufe

Inhaltsfelder

EF

·    Mechanik

·    Dynamik

·    Wellenmechanik

Q1-Q2

·    Wellenoptik

·    Elektrizität und Magnetismus

·    Atomphysik

·    Quantenphysik

·    Kernphysik

·    Elementarteilchenphysik

·    Relativitätstheorie

 

Grundsätzlich sind die Inhaltfelder in einem Grund- und Leistungskurs ähnlich, wobei der Grundkurs die Inhalte ausgehend von 25 Schlüsselexperimenten erarbeitet, während der Leistungskurs die Grundlagen zu diesen Experimenten vertieft. Der Unterricht wird unterstützt durch das Buch „Metzler Physik SII“.

In den vergangenen Jahren konnte in der Oberstufe immer ein Leistungskurs Physik angeboten werden, der von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse erfolgreich absolviert wurde.

An der Viktoriaschule wird der Unterricht von einer Kollegengruppe gestaltet, die neben einer umfassenden Erfahrung und Kompetenz auch einen großen Enthusiasmus für ihr Fach mitbringt. Angereichert wird diese Gestaltung durch verschiedene individuelle Komponenten, welche die Kollegen als Personen in den Unterricht einbringen. Diese sind neben privaten Hobbies auch und vor allem Erfahrungen in der universitären Forschung und der Wirtschaft, Engagement in Gemeinde, Umweltschutz, Gesellschaft und Kultur und der Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen der verantwortungsvoller Lebensgestaltung.

Wir als Fachgruppe möchte mit unserem Unterricht nicht nur gerne das Interessen an der physikalisch systematischen Betrachtung und Beschreibung der Natur fördern und das Wissen erweitern, damit unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrer Ausbildung evtl. in dieser Richtung eine berufliche Perspektive finden. Sie sollten auch die Physik in ihrer Relation zu anderen Bereichen der Gesellschaft sehen lernen, wie anderen Wissenschaften, Religion, Kultur, Wirtschaft und Politik, damit ihr Wissen als Teil einer kompetenten Grundlage zur Teilhabe an gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen wirken kann. Mit der Faszination und der Freude an der Natur als Teil der Schöpfung erfährt dieses Wissen dann die notwendige Belebung.

Auf dieser Basis hoffen wir, einen umfassenden und bereichernden Unterricht anbieten zu können.

Schulinternes Curriculum im Fach Physik:

Kategorien
Fächer

Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften

Die Fächer Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften an der Viktoriaschule

Wir Politiklehrerinnen und Politiklehrer gehen davon aus, dass jeder Bürger in unserer Gesellschaft gefordert ist, das gesellschaftliche Miteinander zu gestalten und sich aktiv an der Entwicklung unserer Gesellschaft zu beteiligen. Dazu soll auch der Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht an unserer Schule beitragen.

Politische und ökonomische Mündigkeit als Ziel des Faches
Ziel des Faches ist es, das Zusammenleben von Menschen in den Blick zu nehmen und dabei poli-tische, soziologische und wirtschaftliche Fragestellungen zu klären. Die Viktoriaschule versteht sich als Schule, in der neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig-keiten in den Unterrichtsfächern Offenheit, Verständigungsbereitschaft und Toleranz im Umgang miteinander im Mittelpunkt stehen. Diese Werte lassen sich im Politik- und Sozialwissenschafts-unterricht bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen hervorragend vermitteln durch die Offenheit im Diskurs, die Fähigkeit zur Abwägung von Argumenten und schlüssiger, kriterienorientierter Urteilsbildung sowie der Akzeptanz von anderslautenden Meinungen. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler politische und ökonomische Mündigkeit. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft mündig zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.

Unterricht und Exkursionen
Der Wirtschafts-/Politikunterricht beginnt in der Jahrgangsstufe 5 und findet danach in den Jahr-gangsstufen 7, 8 und 9 statt. Zusätzlich bieten wir mit dem Wahlpflichtfach Politik/Wirtschaft in den Jahrgängen 8 und 9 die Möglichkeit zur Vertiefung des Faches an. In der Sekundarstufe II ist das Fach Sozialwissenschaften dann in allen Jahrgängen vertreten. Seit einigen Jahren können wir sogar regelmäßig einen Leistungskurs anbieten. Dabei ist das Fach in der Oberstufe so angelegt, dass die Teildisziplinen Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie integriert werden. Häufig wird das Fach Sozialwissenschaften auch von Schülerinnen und Schülern als viertes Abiturfach gewählt. In jedem Jahr findet eine große Anzahl an erfolgreichen schriftlichen und mündlichen Prüfungen statt.
In der achten Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler das Amtsgericht und nehmen einen Vormittag lang an Gerichtsverhandlungen mit jugendlichen Straftätern teil. Die Fachschaft plant auch Exkursionen zum Landtag in Düsseldorf und zu den Institutionen der Europäischen Union in Brüssel.

Stärkung des Wirtschaftsunterrichts
Mit dem Beginn des Schuljahres 2019/2020 hat das Land Nodrhein-Westfalen eine Neuausrichtung des Faches in der Sekundarstufe I vorgenommen. Das Fach heißt nunmehr Wirtschaft-Politik und nicht mehr Politik bzw. Politik-Wirtschaft. Mit dieser Umbenennung werden die ökonomischen Elemente des Faches deutlich ausgeweitet.

Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden
Das Fach Politik-Wirtschaft eröffnet Schülerinnen und Schülern an ausgewählten und aktuellen Unterrichtsbeispielen einen Zugang zu den Institutionen, Interessenverbänden, Kommunikations-ebenen und Konflikten moderner Gesellschaften. Dabei werden Wege des Lernens gewählt, die die altersspezifische Perspektive der Schülerinnen und Schüler zum Ausgangspunkt des Unterrichts machen und auf diesem Wege die komplexen Zusammenhänge der politischen Auseinanderset-zungen und ihrer rechtlichen, wirtschaftlichen und institutionellen Hintergründe zu erschließen versuchen. Hier bedeutet die Entwicklung von Mündigkeit die stetige Zunahme von Kenntnissen und Fähigkeiten vom politischen und wirtschaftlichen Nahraum bis hin zu globalen politischen Prozessen, aber auch die Entwicklung von Analysefähigkeiten mit den Methoden der Sozialwissen-schaften wird geschult, um eigenständig zunehmend komplexere gesellschaftliche und ökono-mische Sachverhalte verstehen und verantwortlich an ihrer Gestaltung teilnehmen zu können.

Die Themen des Faches Wirtschaft-Politik eignen sich für eine Vielzahl von unterrichtlichen Zugängen. Der Wechsel der Perspektive der Betrachtung ist ebenso selbstverständlich wie eine vielfältige methodische Erarbeitung der Aufgabenstellungen. Dabei lassen sich Rollenspiele ebenso erfolgreich anwenden wie die Projektmethode zur Erforschung und Präsentation ausgewählter poli-tischer Probleme und eine Pro- und Kontra-Debatte zur überzeugenden Argumentation.

Die Inhalte des Faches betreffen die Lebenswelt jedes Menschen. In der Sekundarstufe I werden die Schule und Familie sowie das politische Umfeld (Gemeinde) und deren Strukturen, Aufgaben und Probleme untersucht. Auch die Konsumentenentscheidungen junger Menschen und deren Ein-flussfaktoren werden thematisiert. Neben den zentralen politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen auf Bundesebene werden die Aufgaben und Organisationsstrukturen von Unternehmen analysiert und die Wirtschaftsordnung der sozialen Marktwirtschaft sowie die Chancen und Probleme der Europäischen Union untersucht. Auch ökologische Fragestellungen nehmen einen breiten Raum ein.

In der Oberstufe erweitert sich die Perspektive des Faches erheblich. Demokratietehoretische und verfassungsrechtliche Grundsatzfragen werden hier ebenso erörtert wie die Steuerbarkeit moderner Volkswirtschaften. An ausgewählten Beispielen wird das Feld der internationalen Politik erschlossen und die Entwicklungsdynamik von Globalisierung und Digitalisierung in den Blick genommen, um deren gesellschaftliche und politische Chancen und Risiken zu thematisieren und abzuwägen.

Es gibt wohl kaum eine Lebenssituation, in der nicht ein Bezug zu diesen Inhalten der Sozialwis-senschaften hergestellt werden kann. So kann das Fach einen wesentlichen Beitrag zur Meinungs-bildung und Partizipation von jungen Menschen leisten. Vielleicht ist es auch stärker als andere Fächer ein Türöffner zum Erwachsenwerden, denn die Selbstreflexion vor dem Hintergrund der Kenntnis der gesellschaftlichen Komplexität ist ausgesprochen hoch.

Kategorien
Fächer

Erdkunde

Das Fach Erdkunde an der Viktoriaschule

Das Unterrichtsfach Erdkunde ist nicht einfach ein Schulfach: Geographie, das bedeutet die Welt („Geo“) zu beschreiben („graphein“), oder wie wir sagen können „die Welt verstehen“. Als interdisziplinäre Wissenschaft ermöglicht uns die Geographie, wichtige Einblicke in viele Bereiche zu erhalten.

Der Erdkundeunterricht hat sich seit vielen Jahren gewandelt und beinhaltet heutzutage neben der räumlichen Orientierung vielseitige aktuelle Themengebiete. In Zeiten von Globalisierung und „ Fridays for Future“ werden Themen der Nachhaltigkeit und der Reflexion des eigenen Konsums, aber auch geopolitische Bereiche immer bedeutsamer. So beschäftigen wir uns mit vielen der wichtigsten Entwicklungen aber auch drängendsten Probleme unserer Zeit (Bevölkerungsentwicklungen, Migration, Ernährungssicherung, Wasserverfügbarkeit, Umweltzerstörung und -schutz, Verstädterung, Energieversorgung sowie Globalisierung und Welthandel). Entscheidende Fragestellungen des alltäglichen Lebens bestimmen dabei häufig unsere Herangehensweise im Erdkundeunterricht, wie beispielsweise folgende: Welchen Weg haben meine Lebensmittel hinter sich, bis sie bei mir auf dem Teller landen? Ist es ökologisch verantwortungsvoll im Winter in den Skiurlaub zu fahren? Woher kommt der Strom aus der Steckdose? Woher kommt meine Jeans? Woher kommen die Materialien in meinem Smartphone?

Ein weiteres zentrales Merkmal des Erdkundeunterrichts ist die Vielfalt der eingesetzten Methoden. Diese wollen wir den Schüler*innen von der Klasse 6 bis zur Qualifikationsphase mit Hilfe eines gezielten Methodentrainings vermitteln: Bereits in Klasse 6 setzen sich die Schüler*innen mit den Grundlagen räumlicher Orientierung auseinander und erarbeiten mithilfe eines Atlastrainings erste Methoden- und Kartenkompetenzen im Erdkundeunterricht. Der Einsatz von GPS-Geräten kann zusätzlich das Bewusstsein zur Orientierung im Raum schulen.

Die strukturierte Analyse von physischen Prozessen wird insbesondere durch ein Methodentraining zur Auswertung von Klimadiagrammen ab Klasse 7 geschult. Strukturskizzen und Wirkungsgefüge, welche in allen Klassenstufen trainiert werden, beeinflussen außerdem die Strukturierung von Gedanken und fördern die Darstellung von Kausalzusammenhängen. Rollenspiele und Podiumsdiskussionen fördern die Handlungsorientierung der Lernenden; der Wertestrahl und die Methode des Nachhaltigkeitsdreiecks zudem die eigenständige Beurteilung geographischer Problemstellungen. Das Festhalten von Fachbegriffen in einem Glossar kann zusätzlich die Fachsprache der Schüler*innen erweitern. In der Oberstufe werden die Schüler*innen durch die Fachschaft Erdkunde mithilfe eines umfassenden Klausurtrainings, das beispielsweise die Übung von Lokalisierungen, Potentialanalysen, Verfassen von Einleitung und Fazit, Scaffolding-Maßnahmen (=Wortbausteine), SWOT-Analysen (strenght, weakness, opportunities, threats) sowie weitere Methoden beinhaltet, auf das Zentralabitur am Ende der Qualifikationsphase 2 vorbereitet.

Das Erdkundebuch „ Unsere Erde“ vom Cornelsen Verlag (Gymnasium Nordrhein-Westfalen G9) dient in der sechsten Klasse als Grundlage zur Erarbeitung der ersten geographischen Teilthemen. Klasse 7 bis 9 arbeiten zurzeit mit der „ Terra“ Reihe vom Klett Verlag, da die Unterrichtsinhalte anschaulich und kompetenzorientiert dargestellt werden. In der Oberstufe arbeiten wir mit den „ Diercke Praxis“ Büchern vom Westermann Verlag (Einführungsphase bzw. Qualifikationsphase) und erweitern die Anschaulichkeit in den letzten beiden Schuljahren durch das Arbeits- und Lehrbuch „ Diercke Geographie“ ebenfalls vom Westermann Verlag. Zusätzlich werden die Schulbücher mithilfe von aktuellen Unterrichtsmaterialien aus der Zeitschrift „Praxis Geographie“ (Westermann) ergänzt.

Das Fach Erdkunde bietet vielfältige Möglichkeiten verschiedene Unterrichtsinhalte an außerschulischen Standorten mit allen Sinnen zu erleben. Im ersten Lehrjahr wird ein Unterrichtsgang mit den 6. Klassen auf das „Gut Paulinenwäldchen“ zum Thema „landwirtschaftliche Produktion“ durchgeführt. Die Schüler*innen setzen sich mit den Vor- und Nachteilen von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft kritisch auseinander und reflektieren ihre eigene Nahrungsmittelverwendung.
Mit den 8. Klassen der Viktoriaschule geht es in die Vulkaneifel, um das Themengebiet „endogene und exogene Naturkräfte – Risiko oder Potenzial?“ schülerorientiert zu erleben. Hierbei werden abwechslungsreiche Stationen besichtigt, wie die Wingertsbergwand bei Mendig, der Lavakeller „Meninger Ley““, der Lehrpfad „Maria Laach“ und die „Mofetten“ am Laacher See.

Die Einführungsphase beinhaltet eine Tagesexkursion zum Thema „fossile Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Politik“. Verschiedene Standortmöglichkeiten bieten sich an dieser Stelle zur Erkundung an (wie zum Beispiel der Braunkohletagebau Garzweiler oder der Hambacher Forst) und werden, durch die Aktualität dieses Themengebiets, jahresabhängig ausgewählt.

Die Qualifikationsphase beginnt anschließend für alle Leistungs- und Grundkurse im Fach Erdkunde mit einer Exkursion in den Landschaftspark Nord und die Innenstadt Duisburgs, wo der Strukturwandel altindustrialisierter Räume und der Weg zur Dienstleistungsgesellschaft handlungsorientiert entdeckt werden.

Kategorien
Fächer

Philosophie

Das Fach Philosophie an der Viktoriaschule

Den Satzanfang „Philosophie ist heute unverzichtbar, weil…“ ergänzt der Philosoph Konrad Paul Liessmann in einer Umfrage unter Philosophen mit der Formulierung: „weil sie immer schon verzichtbar war, jedoch nie auf sie verzichtet wurde“.

Das Fach „Philosophie“ ist an der Viktoriaschule verzichtbar, da es ein breites Angebot an gesellschaftswissenschaftlichen Fächern gibt und philosophische Fragestellungen auch im obligatorischen Religionsunterricht eine Rolle spielen. Das Fach „Philosophie“ ist an der Viktoriaschule gleichwohl unverzichtbar, da es auf großes Interesse stößt.

Das Angebot für Oberstufenschülerinnen und -schüler, einen Philosophiekurs zu wählen, wird so wahrgenommen, dass in der EF, der Einführungsphase der 10. Klasse, regelmäßig zwei Kurse zustande kommen und in der Qualifikationsphase (Klasse 11-12) ein Kurs eingerichtet werden kann, aus dem sich jedes Jahr einige Schülerinnen und Schüler für das Fach als ihr viertes Abiturfach entscheiden.

Das Curriculum der Viktoriaschule orientiert sich an den Richtlinien, lässt aber einen großen Spielraum für Themen und Fragen der Schüler sowie für die Erörterung aktueller Probleme.

In der EF stehen diese Themen und Fragen im Vordergrund:
• Philosophieren ist Denken.
• Wahrnehmung und Wissen: Erkennen wir die wahre Welt?
• Eine Ethik für alle Kulturen? Gibt es universelle oder relative Werte des Umgangs miteinander?
• Was ist der Mensch zwischen Tier und Maschine?
• Was soll ich tun? Die Frage nach Strafe und Rache.

Die Qualifikationsphase unterteilt die Themen nach wichtigen Teildisziplinen der Philosophie:
• Ist der Mensch wirklich frei? Die Frage nach den Bedingungen der Freiheit und der Selbstbestimmung.
• Wie gelingt freies und gewaltloses Zusammenleben in der Gemeinschaft? Welche Staatsform vereint individuelle Freiheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt?
• Wie werde ich glücklich? Ethische Entwürfe zwischen Tugend, Pflicht, Nützlichkeit und Verant­wortung.
• Gibt es die Welt? Erkenntnis und Konstruktion von Wirklich­keiten.

In seiner Zeit als Lehrer formuliert Ludwig Wittgenstein sein didaktisches Programm: „Ich zeige meinen Schülern Ausschnitte aus einer ungeheuren Landschaft, in der sie sich unmöglich auskennen können.“
Der Philosophieunterricht macht seinen Teilnehmern das Angebot, neue Landschaften zu entdecken und Orientierungshilfen anzunehmen. Somit sucht man in der Unterrichtspraxis nach einer gelungenen Mischung aus der Erarbeitung philosophischer Texte und dem gemeinsamen Nachdenken. Diskutieren und Lesen sind die zwei Säulen des Philosophieunterrichts.

Über den Einblick in die philosophische Tradition hinaus finden Schülerinnen und Schüler im Philosophieunterricht auch einen Ort für ihre existentiellen Fragen. Mitunter spüren sie etwas – wie Arthur Schopenhauer es formuliert – „von dem wahren und furchtbaren Ernst, mit welchem das Problem des Daseyns den Denker ergreift und sein Innerstes erschüttert“. Schopenhauer stellt sein Verständnis von Philosophie den „Spaßphilosophen“ gegenüber, die er missachtet.
Doch das gemeinsame Denken kann auch Spaß machen. Ernsthafte Auseinandersetzung und Spaß an der Sache: Der Philosophieunterricht möchte beides in einer Dialektik, die Theodor W. Adorno auf den Punkt bringt: „Philosophie ist das Allerernstete, aber so ernst wieder auch nicht.“

Dieses Fach wird unterrichtet von: